... ICt.: facere testamentum, ICt.: testamentum palam facere, Cic.: facere testamentum in procinctu (s. unten), ... ... .: testamento facere heredem filiam, Cic.: interlinere testamentum, Cic.: irritum facere testamentum, Cic.: regnum testamento legare, ... ... Plin. u. Plin. ep.: obsignare testamentum, Caes.: falsum testamentum obsignandum curare, Cic.: testamentum ...
reficio , fēcī, fectum, ere (re u. facio), I ... ... machen, 1) von neuem machen, noch einmal machen, -verfertigen, testamentum, ICt.: arma, tela, Sall.: ea, quae sunt omissa, Cic. – ...
ir-ritus , a, um (in u. ratus), I) ungültig (Ggstz. ratus), testamentum facere irritum, Cic.: quod erat ratum, irritum est, Ter.: aves, Gell.: cassatur ergo et in irritum deducitur numerus, Rufin. Orig. in ...
cōn-sīgno , āvī, ātum, āre, mit dem Merkzeichen ( ... ... unterfertigen, urkundlich bescheinigen (beglaubigen), tabulas signis, Cic.: decretum, Liv.: testamentum, ICt.: tabellas dotis od. bl. dotem, eine Heiratsurkunde besiegeln = ...
prō-cingo , cīnxi, cīnctum, ere, gürten, rüsten; ... ... , schlagfertige, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 4: testamentum procinctum = in procinctu factum, Iustin. inst. 2, 10. § 1. ...
trānscrībo (trāns-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere, I) aus ... ... übertragen, abschreiben, A) im allg.: tabulas publicas, Cic.: testamentum in alias tabulas, Cic.: verba ex libro, Gell.: auctorem ad verbum, ...
pūpillāris , e (pupillus), zu den Waisen gehörig, Waisen-, ... ... pecuniae, Liv.: actiones, Quint.: iurisdictio, Corp. inscr. Lat. 5, 1874: testamentum p., tabulae p., das für den Fall errichtete Testament, daß ein unmündiges ...
super-ōrdino , āre, noch etwas hinzufügen zu etwas, testamentum, Vulg. epist. ad Galat. 3, 15.
tēstāmentārius , a, um (testamentum), zum Testamente gehörig, I) adi.: lex, Cic. Verr. 1, 108: hereditas, durch ein Testament, ICt.: ebenso adoptio, Plin. – II) subst., testamentārius, iī, m., a) der ...
ūnā , Adv. (unus), wie ὁμοῦ, gew. v. ... ... a) absol.: una adsunt, kommen zusammen, Ter.: una fui; testamentum Cyri simul obsignavi cum Clodio, Cic.: qui una venerant, Cic.: erimus una ...
rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach ... ... durch ad od. in u. Akk., alqm ad signandum testamentum, alqm in advocationem, alqm in consilium, alle drei bei Plin. ep ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort ...
rīte , Adv.; eig. Abl. statt ritu, dah ... ... . – u. in der Juristenspr., testes r. affuerunt, Cornif. rhet.: testamentum r. perfectum, ICt. – B) im weiteren Sinne: 1) ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... durch allg. Acc. eines Pronom. neutr. gen., si hoc, qui testamentum faciebat, cavere voluisset, Cic. – u. m. Ang. zu ...
cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... Cic.: cupio ex te potissimum audire, erraverim necne, Plin. ep.: cupiebat mutare testamentum, Plin. ep. – quam cupiunt laudari! Cic.: Claudius Polio amari a ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... fasces stramentorum per manus inter se (einander zureichen), Hirt. b.G.: alci testamentum legendum, Hor.: alqm asservandum custodibus corporis, Curt.: im Bilde, ...
rumpo , rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, ... ... u. Tac., od. das Gebot (den Befehl) übertreten, Tac.: testamentum, Cic.: nuptias, Hor.: societatem fidei atque amicitiae per scelus, Liv.: condiciones ...
simul (archaist. semul, semol), Adv. ( zu similis ... ... s. bibere unā, Plaut. – b) m. cum! unā fui; testamentum Cyri simul obsignavi cum Clodio, Cic.: animi s. cum corporibus, Cic.: ...
... = unter Beobachtung der herkömmlichen gesetzlichen Form, testamentum per aes et libram, Instit. Iustin. 2, 10, 1; ... ... . Gell. 15, 27, 3 (dah. sine libra et tabulis testamentum facere, ohne die herkömmliche gesetzliche Form zu beobachten, Cic. de ...
cōdex , dicis, m. (ältere Form caudex, w. ... ... , Hieron.: nonnulli codices non habent favum, sed plures habent, Augustin.: testamentum duobus codicibus scriptum, aus zwei Büchern bestehend, Suet.: chartacei codices, Hieron ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro