contextē , Adv. (contextus), verwebt, verflochten, übtr., omnia necesse est colligatione naturali conserte contexteque fieri, verkettet und verflochten (= im innigen Zusammenhange), Cic. de fat. 31.
pūrgito , āre, reinigen; nicht mehr bei Plaut. in den neuesten Texten, dafür purigo, s. pūrgo /.
cōnsertē , Adv. (consertus v. 2. consero), verkettet, conserte contexteque, verkettet und verflochten (= im innigen Zusammenhange), Cic. de fat. 32: c. fabulari, Sulp. Sev. dial. 1, 1, 5.
trimanus , a, um (tres u. manus), dreihändig, Isid. orig. 11, 3, 4. Prisc. 1358 P. ... ... (aber dort von Keil vol. 2. p. 416, 30 aus dem Texte entfernt, s. not. crit.).
tēsticulo , āvī, āre (testis = Hoden), zur Zeugung ... ... et testiculavit in gregem, Petron. 38, 2 (nach Konjektur von Bücheler; im Texte steht culavit). – / Depon. Nbf. tēsticulor u. ...
cōnflātim , Adv. (conflo), verschmolzen = verbunden = copulate, contexte, Gloss. IV, 322.
perspicācitās , ātis, f. (perspicax), der Scharfsinn, Amm. 15, 3, 2. – / Bei Cic. ad Att. 1, 18, 8 Lesart der ed. Rom. princ., aber nicht mehr in unseren Texten.
cōntio , ōnis, f. (zsgz. aus *coventio; S. ... ... die Schreibung der Inschriften u. der besten Handschriften, dh. in fast alle neueren Texte aufgenommen, s. Fleckeisen, Fünfzig Artikel S. 14.
Xerxēs (Xersēs), is, Akk. ēn, m. (Ξ ... ... . Xerxēn ist überall durch die besten Hdschrn. beglaubigt, wiewohl in vielen unserer Texte noch Xerxem steht; vgl. Beier Cic. de off. ...
sapiēns , entis, Abl. ente PAdi. (v. sapio ... ... Prosa jetzt nach den besten Hdschrn. überall sapientium in den neuesten Texten; sapientum bei Lucr. 2, 8 u. Hor. sat. ...
brachium od. bracchium , ī, n. (βρ ... ... Ribbeck prol. in Verg. p. 391) und daher in verschiedene – Texte aufgenommen, auch inschriftlich beglaubigt, s. Corp. inscr. Lat. 7, 217 ...
bipartio u. bipertio (īvī), ītum, īre ( ... ... den besten Hdschrn. mit bipart., doch hat man in neuer Zeit in den Texten der meisten Autoren die Formen mit dem Umlaut e aufgenommen, auch die ...
scrīptio , ōnis, f. (scribo), I) das Schreiben ... ... Buchstabe einer Schrift, ex scriptione, nach dem klaren, schriftlichen Texte, Cic. de inv. 1, 68. – c) die ...
suscēnseo , cēnsuī, cēnsum, ēre, auf jmd. aufgebracht-, ... ... ) ist fast überall die der besten Hdschrn., daher auch in die meisten neueren Texte aufgenommen; vgl. Faernus Ter. Andr. 2, 6, 17 (448). ...
opportūnus , a, um (ob u. portus; vgl. ... ... . – / Die Schreibung oportunus, oportune u. oportunitas, in neueren Texten nur von Dietsch im Sallust beibehalten, auch inschr., zB. Corp. inscr. ...