Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
parochus

parochus [Georges-1913]

parochus , ī, m. (πάροχος ... ... der in Italien und in den Provinzen angestellte Beamte, der gegen eine vom Staate bestimmte Taxe die reisenden Magistratspersonen, Gesandten usw. beherbergen u. beköstigen mußte, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1482.
pastinum

pastinum [Georges-1913]

pastinum , ī, n., I) ein zweizackiges Werkzeug, um den Weinberg od. einen zum Weinbau bestimmten Ort umzuhacken (nach unserer Art, umzugraben) u. den Weinstock hineinzusetzen u. zu befestigen, die Weinhacke, Colum. 3, 18, 1 sqq. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pastinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1503.
usucapio [1]

usucapio [1] [Georges-1913]

1. ūsūcapio , cēpī, captum, ere (usū [Abl. v ... ... unter gewissen Voraussetzungen (bona fide u. iusta causa) erworbenen u. eine bestimmte Zeit hindurch fortgesetzten juristischen Besitz das Eigentumsrecht an einer Sache erwerben, etwas ersitzen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usucapio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3322.
commereo

commereo [Georges-1913]

com-mereo , meruī, meritum, ēre, I) verdienen, poenam, Ov.: aestimationem (poenae), Cic.: quid de te (an dir) tantum commeruisti? *Ter.: numquam sciens commerui, merito ut caperet odium illam mei, Ter. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1307.
incentor

incentor [Georges-1913]

incentor , ōris, m. (incino), I) der Anstimmer, Vorsänger, Avien. perieg. 896. Isid. orig. 6, 19, 13 (neben accentor u. succentor) u. Eccl. – II) übtr., der Anreizer, Erreger, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 142.
choricus

choricus [Georges-1913]

choricus , a, um (χορικός), ... ... , eine Art des anapästischen Verses, bestehend aus einem monometr. hypercatal., Serv. centim. 4, 2. p. 462, 1 K. – Plur. subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »choricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1119.
firmiter

firmiter [Georges-1913]

fīrmiter , Adv. (firmus), fest, mit Festigkeit, I ... ... tuo sit pectore fixum, Lucil. 431. – II) übtr., fest, bestimmt, promittere, Plaut.: meminisse, Gell. – / Compar. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »firmiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2771.
piscosus

piscosus [Georges-1913]

piscōsus , a, um (piscis), I) voller Fische, fischreich ... ... .: profundum, Mart.: flumina, Sen. de ben. 6, 7, 3: Oceanus affatim piscosus, Iustin. 44, 1, 7. – II) fischähnlich, fischartig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piscosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1718.
cortumio

cortumio [Georges-1913]

cortumio , ōnis, f. (viell. v. cor u. tueor), die innere Betrachtung = die im Gedanken vorgenommene Bestimmung (Fixierung) eines äußersten Beobachtungspunktes im Osten, um den Dekumanus festzuhalten (bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cortumio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1721.
corregio

corregio [Georges-1913]

corregio (conregio), ōnis, f. (con u. rego), die Bestimmung der 4 Beobachtungsregionen durch den decumanus u. cardo ( was Cic. de div. 1, 31 mit regionum per lituum descriptio u. Liv. 1, 18, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corregio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1708.
edeatros

edeatros [Georges-1913]

edeatros , ī, m. (εδέατρο ... ... Persern der Vorkoster, der auch die Folge der Speisen u. die Anordnung der Mahlzeit bestimmte; dah. übh. der Marschall der Fürstentafeln, der Truchseß, Paul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edeatros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2333.
tributus [1]

tributus [1] [Georges-1913]

1. tribūtus , a, um (tribus), nach Tribus eingerichtet, comitia, in denen das Volk tribusweise abstimmte, Tribuskomitien, Liv. 2, 56, 2 u. 60, 4. Lael. Fel. b. Gell. 15, 27, 4; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tributus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3212.
suffrago [2]

suffrago [2] [Georges-1913]

2. suffrāgo , āvi, āre = suffragor, begünstigen, ... ... . 132 ( bei Non. 468, 12). – absol., a) beistimmen, Pompon. com. 106. – b) vonstatten gehen, Vulg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffrago [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2910.
amussium

amussium [Georges-1913]

amussium , ī, n. (amussis), eine wagerechte, glattpolierte Scheibe zur Herstellung einer Art Windrose, um die Himmelsgegenden danach zu bestimmen, Vitr. 1, 6, 6 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amussium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 406.
concepte

concepte [Georges-1913]

conceptē , Adv. (concipio), gedrängt, kurz, Schol. Cic. or. ad popul. 1, 4 (Class. auct. 2, 43). – Dass. conceptim , Adv., Chalcid. Tim. 339.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concepte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1383.
sertatus

sertatus [Georges-1913]

sertātus , a, um (sertum), umkränzt, rosis decussatim vinctis sertata contextio, Mart. Cap. 1. § 85: caput sertatum regali maiestate, Mart. Cap. 5. § 426.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sertatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2630.
canabula

canabula [Georges-1913]

canabula , ae, f., eine zur Trockenlegung der Grundstücke bestimmte Abzugsröhre, Gromat. vet. 227, 14; 228, 25 u. ö. Vgl. Rudorff 2, 269 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canabula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
reflexim

reflexim [Georges-1913]

reflexim , Adv. (reflecto), umgekehrt (Ggstz. directim), Apul. de dogm. Plat. 3. p. 270 u. 271 H. Mart. Cap. 4. § 411.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reflexim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2269.
convario

convario [Georges-1913]

con-vario , āre, ganz bunt machen, cutim omnimodis maculationibus, Apul. apol. 50: absol., Cael. Aur. chron. 1, 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convario«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651.
tornatim

tornatim [Georges-1913]

tornātim , Adv. (torno), gedrechselt, Asper 1732 P. (aber Keil 552, 15 corneliatim als zweifelh.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tornatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3151.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon