vestīmentum , ī, n. (vestio), die Bekleidung, I) ... ... Kleidungsstück, der Anzug, Cic. u.a.: vestimenta lanea, linea, Augustin.: vestimentis candidis oder nigris operire, Hyg. – II) die ...
hostīmentum , ī, n. (2. hostio), die Gleichmachung, Vergeltung, Acc. tr. 194. Enn. fr. scen. 133. Plaut. asin. 172. Vgl. Serv. Verg. Aen. 2, 156. Paul. ex Fest. 102, 10. ...
... sich fürchtend, furchtsam, ängstlich, schüchtern, lepusculus, Varro fr.: hortatur timentem, Ov.: timentes omnium animos consolatione sanat, Hirt. b.G. – Plur. subst., die Furchtsamen, timentes confirmat, Caes. b.G. 7, 7, 4.
... Ruhe, sub terra habitare, Cic.: sub vestimentis habere, Plaut.: sub pellibus hiemare, Caes.: vitam sub divo agere, ... ... .: exercitum sub iugum mittere, Caes.: sub furcam ire, Hor.: manum sub vestimenta deferre, Plaut.: sub scamna dare pedem, Ov.: sub divum rapere, ...
ad-do , didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben ... ... eig.: epistulas in fasciculum, Cic.: manus alcis in vincla, Ov.: album in vestimentum, auftragen auf usw., Liv.: venenum in plagam, gießen, Suet.: ...
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... ) im allg.: praeterea quod in lecto togas habebant; ante enim olim commune vestimentum et diurnum et nocturnum et muliebre et virile, Varro de vit. P.R ...
ad-ūro , ussī, ustum, ere, anbrennen, sengen, ... ... v. einer Speise), Ter.: panem, Hor.: mustum, Col.: complurium levi afflatu vestimenta (v. Blitz), Liv.: laurus adusta focis, Ov.: candente carbone sibi ...
as-suo (ad-suo), suī, sūtum, ere, annähen, anflicken, nemo assumentum panni rudis assuit vestimento veteri, Vulg. Marc. 2, 21: unus et alter assuitur pannus, Hor. de art. poët. 16: veteri id est priori euangelio pannum ...
ē-lino , lēvī, ere, über und über besudeln, si hic vestimenta elevit luto, Lucil. 647 bei Non. 103, 30 (L. Müller 26, 61 elovit = eluvit).
ob-tego , tēxī, tēctum, ere, (vorn) bedecken ... ... (verbergend) bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: porcellum vestimentis, Phaedr.: u. so domus arboribus obtecta, Verg. – b) ...
ūvidus , a, um (*uveo), feucht, naß (Ggstz. aridus), I) eig.: rete, Plaut.: vestis, Plaut.: vestimenta, Hor.: mulieres, Plaut.: Menalcas, naß vom Taue, Verg.: terra, ...
ārēsco , āruī, cere (Inchoat. zu areo), I) trocken od. dürr werden, trocknen, vertrocknen, versiegen, da mihi vestimenti aliquid aridi, dum mea arescunt, Plaut.: herbae arescunt et interficiuntur, ...
lāneus , a, um (lana), wollen, aus Wolle, I) eig.: culcita, Plaut.: pallium, Cic.: effigies, Hor.: vestimentum, Vulg.: infula, Verg.: dii (irati) laneos pedes habent, sprichw. ...
līneus , a, um (linum), aus Lein, aus Flachs, ... ... Cic.: panni, Cels.: vestis, Plin. u. Curt.: tunica, Eccl.: vestimenta, Eccl.: amictus, Tac.: lineae (vestes) petitae Aegypto, Vopisc. – / ...
cūriōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , mit allem Bedachte, mit großer Aufmerksamkeit, I) im allg.: alqm vestimentis c. involvere, Cels.: c. (auf interessante Weise) ac facunde referre ...
cor-rogo , āvī, ātum, āre (con u. rogo), ... ... , 5), a) übh.: vela cum antennis ex navibus, Liv.: vasa, vestimenta, pueros, Cornif. rhet.: a vicinis carbunculos, Cornif. rhet.: auxilia ab ...
1. ēlēctor , ōris, m. (eligo), der Auswähler ... ... ut ipsi ab aliis potius eligendi, quam alienorum (aus Fremden) boni electores existimentur, Cornif. rhet. 4, 7 (Friedrich liest selectores); außerdem Ambros ...
candido , āvī, āre (candidus), (glänzend) weiß machen od. kleiden, vestimenta sua, Itala apoc. 7, 14 (b. Tert. adv. gnost. 12): albis vestibus candidatur, Augustin. ep. 34, 2. – Partiz. ...
croceus , a, um (crocus), I) zum Safran gehörig, ... ... . u. Ambros. – subst., crocea, ōrum, n. (sc. vestimenta), safrangelbe Seidenkleider, Vulg. thren. 4, 5.
acnafus , a, um (ἄκναφος), ungewalkt = neu, vestimentum, Greg. Tur. glor. conf. 34.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro