Mero , ōnis, m. (merum), der reinen (nicht mit Wasser gemischten) Wein trinkt, der Weinsäufer, dem Kaiser Tiberius Klaudius Nero wegen seiner Trunksucht gegebener Spottname, Suet. Tib. 42, 1.
Maurī , ōrum, m. (Μαῦροι), die Mauren, Gesamtname der Bewohner der Landschaft Mauritania, Sall. Iug. 18 sqq. Liv. 21, 22, 3. Mela 1, 4, 4 (1. § 22). Plin. ...
Alamannī (Alamānī, Alemannī, griech. Ἀλαμαννοί), ōrum, m., die Alamannen, Gesamtname eines von den Sueben ausgegangenen germanischen Völkervereins zwischen Donau, Oberrhein u. Main, Aur. Vict. Caes. 21, 2; 33, 3 u. epit ...
ob-ambulo , āvī, ātum, āre, vor od. ... ... ., gregibus, Verg.: muris, Liv.: gymnasio, Suet. – m. Acc., Aetnam, Ov. – m. Praepp., ante vallum, Liv.: in herbis, ...
Cicirrus , ī, m. (κίκιρρος = ἀλεκτρυών, Hesych.), Kikeriki, Spottname eines Messius als zungenfertiger Streiter u. kampflustiger Streithahn, Hor. sat. 1, ...
trachāla , m. (τραχαλας), der Dicknackige, Dickhals, Spottname Kaiser Konstantins des Gr., Aur. Vict. epit. 41, 16.
Biberius , ī (bibo), der Trunkenbold, Spottname des Tiberius, Suet. Tib. 42, 1.
Philopatōr , oris, m. (Φιλοπάτωρ), den Vater liebend, Spottname des Vater- u. Muttermörders Ptolemäus IV., Plin. 7, 208. Iustin. 29, 1, 5. Arnob. 6, 6.
Theoractus , ī, m. (Θεόῤῥηκτος), der von Gott mit Wahnwitz Geschlagene, Spottname des Syrakusaners Theomnastus, Cic. Verr. 4, 148.
cybiosactēs , ae, Akk. ēn, m. (κυβιοσάκτης), der Salzfischhändler, Spottname des Kaisers Vespasian, Suet. Vesp. 19, 2.
chrīstologus (chrēstologus), ī, m. (χρηστ ... ... ;ς), gütig redend, wie ein guter Mensch sprechend (aber schlecht handelnd), Spottname des Kaisers Pertinax, Capitol. Pert. 13, 5; vgl. Aur. ...
lectīcāriola , ae, f. (Demin. ü. lecticarius), Sänftenträgerliebste, ein Spottname, Mart. 12, 58, 2.
2. Alba , ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός ... ... 72, 1. – b) Albēnsēs populi, die albensischen Gemeinden, Gesamtname der einzelnen Gemeinden von Alba Longa u.a. Ortschaften, die auf dem ...
Alpēs , ium, Akk. ēs u. īs, f. ... ... über die Alpen (s. Hor. sat. 2, 5, 41) beigelegter Spottname, Hor. sat. 1, 10, 36.
īn-silio (archaist. īnsulio), siluī (suluī), sultum, īre ... ... 6, 208), equum, Sall. fr.: equos, Apul.: equum sublimitus, Fronto: Aetnam, Hor.: undas, Ov.: tauros, Suet.: puppim, Lucan. – absol., ...
frīgidus , a, um (frigeo), kalt, I) ... ... in Venerem, Verg.: u. so virgo non fr., Ov.: ardentem frigidus Aetnam insiluit, kaltblütig, Hor. – v. Lebl., in re frigidissima ...
2. com-pello , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... impiumque, Nep.: alqm pro cunctatore segnem, Liv.: gladiatores Samnitium nomine, mit dem Spottnamen »Samniter« belegen, Liv. – 2) insbes., als gerichtl. t ...
trōssulī , ōrum, m. (nach Göttling Röm. Staatsverf. S. ... ... trossuli principes iuventutis, Lampr. Commod. 2, 1. – II) übtr., ein Spottname für vornehme Stutzer (vgl. Iun. Gracch. b. Plin. 33, ...
Corinthus (archaist. Corintus) u. Corinthos , ī, ... ... , ī, m., α) ein Arbeiter in korinthischem Erz, Spottname des Augustus wegen seiner Vorliebe für Werke aus korinthischem Erz, Auct. incert. ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro