diptōtos , on (δίπτωτος), mit doppelten Kasusendungen, forma, Consent. 351, 21 (rein lat. bipertita forma, Charis. 150, 21). – subst., diptōta, ōrum, n., Nomina mit nur zwei Kasus ...
octōtopī , ōrum, m. (ὀκτώ τόποι), acht Orte des Himmels, zwischen den vier Hauptgegenden od. Punkten des Himmels, in der Astrologie, Manil. 2, 969.
deltōton , ī, n. (δελτωτόν), der Triangel, ein mitternächtiges Gestirn, Cic. Arat. 5 u.a.
triptōtos , on (τρίπτωτος), mit ... ... neutra triptota sunt, Serv. Verg. Aen. 1, 35. – subst., triptōton, ein nur drei Kasus habendes Nomen, Pompeii comm. 184, 33 ...
polyptōton , ī, n. (πολύπτωτον), die Häufung mehrerer Kasus desselben Wortes, Charis. 282, 14. Diom. 447, 20. Beda de trop. p. 610, 36 ed. Halm. (griech. ...
prōtotomus , a, um (πρωτότομος ... ... vom Kohle, Colum. poët.: coliculi, Mart.: dass. subst., prōtotomī, ōrum, m., Mart. 10, 48. 16.
hexaptōtos , on (εξάπτωτος), alle sechs Kasus habend, forma, Consent. 351, 22 u. 31 (rein lat. senaria forma, Charis. 150, 22). – subst. hexaptōta, ōrum, n., ...
monoptōtos , on (μονοπτωτος), mit nur einem Kasus, forma, Consent. 351, 21 K. – subst., monoptōta, ōrum, n. (μονόπτωτα), Nomina ...
tetraptōtos , on (τετράπτωτος), ... ... quaternaria forma), Consent. 351, 22 u. 28 K. – subst., tetraptōton, ī, n., ein Nomen, das nur vier Kasusendungen ...
pentaptōtos , on (πεντάπτωτος), fünf Kasus habend (gramm. t. t.), forma, Consent. 351, 22 K. (rein lat. forma quinaria, Charis. 150, 22). – subst., pentaptōta ...
omoeoptōton , s. homoeoptōton.
homoeoptōton , ī, n. (ὁμοιόπτωτον), gleiche Abfälle ( Ausgänge ) der Kasus, Charis. 282, 12 Diom. 447, 12 (griech. bei Quint. 9, 3, 78 sqq. ...
diamelitōton (= διὰ μελιτώτων), Melitonsalbe, Cael. Aur. chron. 1, 3, 58 u.a.
prae-tondeo , totondī, ēre, vorn abscheren, Apul. met. 5, 30 extr. ( wo praetotonderit).
caco , āvī, ātum, āre (griech. κακκάω), I) ... ... kacken, hofieren, a) v. intr.: cossim, Pompon. com. fr.: toto decies in anno, Catull.: in alqm, Hor.: decedo cacatum, Pompon. com ...
spuo , spuī, spūtum, ere (πτύω), I) intr. spucken, ex toto spuere desisse, Cels. 2, 8. p. 48, 19 D.: sp. in sinum, Plin. 28, 35: in faciem alcis, Vulg. num. ...
fīrmo , āvī, ātum, āre (firmus), festmachen, befestigen, ... ... allg.: saepibus fossas, Plin.: proxima aestuaria aggeribus et pontibus, Tac.: donec ex toto maxillam callus firmavit, Cels.: f. alvum solutam, wieder hart machen, ...
1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... leb. Wesen (verb. hilaris et laetus), hi vagantur laeti atque erecti passim toto foro, Cic.: laetos modo, modo pavidos animadverteres, Sall.: laetus inter laetos, ...
tondeo , totondī, tōnsum, ēre (vgl. griech. τένδω, benage, nasche), scheren, abscheren, I) eig.: a) tr.: capillum, Ov.: barbam, Suet. u. Mart.: barbam et capillum patris, Cic.: ex barba capilloque ...
ab-hinc , Adv. I) räumlich = von hier, aufer abhinc lacrimas, Lucr. 3, 953 (954): toto abhinc orbe, Apul. flor. 16. – II) in der Zeit: ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro