nūdē , Adv. (nudus), nackt, bloß, tradere, schlechthin, ohne Schmuck, Lact. 3, 1, 11.
... hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, ... ... Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. ...
ex-crucio , āvī, ātum, āre, I) abmartern, quälen ... ... A) eig., zur Strafe durch Feuerqual, Folter usw., alqm alci excruciandum tradere, Auct. b. Alex.: excr. alqm vinculis ac verberibus atque omni supplicio, ...
Hēliacus (Ēliacus), a, um (Ἑλιακ ... ... 962;), den Helios (Sonnengott) betreffend, Heliaca (Eliaca) tradere, dem Helios (im Mithrasdienst) Opfer darbringen, Corp. inscr. Lat. ...
1. possessio , ōnis, f. (possideo), I) der ... ... possessionem venire od. proficisci, Cic.: possessionem hereditatis alci dare, eripere, Cic.: tradere alci liberam possessionem Galliae, Caes.: possessionem Siciliae tenere, S. in Besitz ...
trīstitia , ae, f. (tristis), I) die Traurigkeit ... ... eig. (Ggstz. laetitia, alacritas), Cic. u.a.: tristitiae se tradere, Luccei. in Cic. ep.: tristitiae mederi, Sen.: der Tiere, ...
sonantius , Adv. im Compar. (sonans), volltönender, ›transdere‹ veteres sonantius quod nos lenius dicimus ›tradere‹, Donat. Ter. Phorm. prol. 2.
artificium , ī, n. (artifex), I) die Beschäftigung, Tätigkeit ... ... Cic.: piscatorium Lact.: artificium oblivisci et studium deponere, Cic.: operum atque artificiorum initia tradere, der Handwerke u. Künste, Caes. b. G. 6, 17, ...
praeceptum , ī, n. (praecipio), die Vorschrift, Verordnung ... ... Latine loquendi, Cic.: praecepta de ratione scribendi, Suet.: praecepto observato, Caes.: praecepta tradere dicendi, Cic.: praecepta dare, Cic.: dare alci sapientiae praecepta, Cic.: et ...
perplūrimus , a, um (per u. plus), sehr viel, neutr. pl. subst., de alqo perplurima memoriae tradere, Rufin. Euseb. hist. eccl. 6, 7.
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... per saxa, Hor. – per manus, von Hand zu Hand, trahi, tradere, Caes.: bildl., per manus traditae religiones, von einem zum anderen, ...
via , ae, f. ( altlat. vea, verw. mit ... ... das Mittel, Mittel und Wege, optimarum artium vias tradere, Cic.: habeo certam viam, Cic.: viam fraudis inire, Liv. – 2 ...
mox , Adv. (altindisch makšú, eilend), bald, ... ... – simul filius, simul Caesar, mox imperator, Plin. pan.: pauca de Augusto tradere, mox Tiberii principatum, Tac.: nam extemplo fusi, fugati, mox intra vallum ...
arma , ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ... ... der Hand, Sen.: arma deponere, Cic., arma dimittere, proicere, Sen.: arma tradere, Liv.: ad arma! »zu den Waffen!« Caes. u. ...
mico , cuī, āre, sich zuckend od. zitternd hin und ... ... dem Gewicht verkaufen), consuetudine micandi summotā sub exagio potius pecora vendere quam digitis conludentibus tradere, den Preis durch Moraspiel bestimmen, Corp. inscr. Lat. 6, 1770 ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... curā et cogitatione eruuntur, Cic.: causas secretaque eius (mundi) eruere et aliis cognoscenda tradere, Sen.: er. arcana, Sen. poët.: coniurationem, Liv. epit.: m ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro