trias , triados, Akk. triadem u. triada, f. (τριάς), die ... ... (VI) 58, 23 K.: Akk. triadem, Mart. Cap. 7. § 733: Akk. triada, Atil. Fortunat. ( ...
stria , ae, f., die Riefe, die Vertiefung, rimosa, Plin. 22, 92: quā aratrum vomere striam facit, sulcus vocatur, Varro r.r. 1, 29, 3. – ...
trian , s. triēns /.
iātrīa , ae, f. (ἰατρεία), das Heilen, die Heilung, Alcim. Avit. epist. 83 (74) mit cod. S.
latrīa , ae, f. (λατρεία), der Dienst, die Verehrung, Cassiod. de amic. 36.
patria , ae, f., Vaterland usw., s. patrius.
ostria , s. ostrea /.
Eretria , ae, f. (Ερετρί ... ... Eretriēnsis , e, aus Eretria (gebürtig usw.), eretriensisch, Nep. – Plur. subst., Eretriēnsēs, ium, m., die Einw. von Eretria, die Eretrienser, Liv. – C) Eretrius ...
triāriī , iōrum, m. (tres), die ... ... anim. 4, 5. – Sing., triarius prior (der erste Triarier) centum homines gubernabat, Veget. mil. ... ... 2 . – Sprichw., res ad triarios rediit, nun müssen die Triarier fechten = die Sache ist aufs ...
poētria , ae, f. (ποιήτρια), die Dichterin, Ps. Ov. her. 15, 183. Mar. Victorin. 2, 8, 15. p. 91, 31 K. Mart. Cap. 8. § 809: ...
Feltria , ae, f., Stadt in Rhätien, j. Feltre im Venetianischen, ... ... 5, 2068. – B) Feltrīnus , a, um, feltrinisch, von Feltria, possessores, Cassiod. var. 5, 9 lemm.
centria , ae, f. (verderbt aus κέντρον = stimulus), der Stachel als Marterwerkzeug, solus nequam populus centriam erexit ad illum, hat seinen St. gegen ihn gerichtet = hat sich ...
2. frātria , ae, f. (φρατρία), eine politische Volksabteilung in Athen, eine Unterabteilung der φυλή, wie in Rom die curia der tribus, Varro LL. 5, 85.
triambī , ōrum, m., die drei Personen, die ein improvisiertes Drama aufführten, Paul. ex Fest. 105, 1 (doch s. Otfr. Müller z. St.).
1. frātria , ae, f. (fratrius), des Bruders od. des Mannes Brudersfrau, die Schwägerin, Paul. ex Fest. 90, 5. Non. p. 557, 9.
Bodotria , ae, f. (Βοδέρια), eine Einbuchtung an der Ostküste Britanniens, j. Firth of Forth (in Schottland), Tac. Agr. 23.
spīntria (spinthria), ae, m. (v. σφιγκτήρ) = qui muliebra patitur seque aliis abutendum praebet, Tac. u. Suet.
dimetria , ae, f. (διμετρία), ein Gedicht aus jambischen Dimetern, Auson. ep. 16, 2, 104. p. 176 Schenkl.
triātrūs , uum, m. (tres), ein drei Tage nach den Idus gefeiertes Fest bei den Tuskulanern, Fest. 257 (a), 5. Paul. ex Fest. 255, 10.
lupātria , ae. f., ein Schimpfwort, Luder, Petron. 37, 6 B. Vgl. Sittl in Wölfflins Archiv 2, 609.
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro