fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. ...
... , Wulst), geschwollen-, aufgeschwollen sein, strotzen, I) eig.: quid hoc in collo tibi tumet? Plaut ... ... tumet, Sen. Thyest. 267 sq. – b) vor Wollust strotzen, glühen, tum tumet, Tibull. – c) vor Stolz, ...
... (verwandt mit tumeo), I) strotzen, pauschen, aufgeschwollen sein, durch den Drang innerer Säfte, frumenta ... ... fletu, Prop. – II) bildl.: 1) im allg., strotzen, voll sein, turgent mendacia monstris, Claud. Eutr. 1, 351 ...
1. frētus , a, um (vgl. fīrmus, fortis), ... ... verlassend, voll Vertrauen auf usw., im üblen Sinne = übermütig, trotzend, pochend auf usw., mit Abl., intellegentiā vestrā, Cic.: qui ...
pūbēns , entis (1. pubes), mannbar, vollkräftig, a) v. Pers.u. pers. Zuständen: fratres, Claud.: ... ... Orest. tr. 526. – b) übtr., v. Gewächsen, vollkräftig, strotzend, herba, Verg.: rosae, Stat.
turgor , ōris, m. (turgeo), das Aufgeschwollensein, Strotzen, Mart. Cap. 2. § 135 u. 5. § 566: labiorum suorum, Mythogr. Lat. 2, 115.
squāleo , ēre (1. squālus), starren, rauh-, starr sein ... ... schuppige Rücken, Verg. – mit Abl., von etw. starren, strotzen = mit etwas überzogen, überdeckt sein, tunica ...
tumidus , a, um (tumeo), I) ausgeschwollen, schwellend, ausschwellend, strotzend, sich emporhebend, A) eig.: membrum, Cic.: venter, Ov.: ocelli, Ov.: tumidiores oculi, Cels.: papillae, schwellende, Ov.; vgl. virginitas, mit schwellenden ...
vēnōsus , a, um (vena), voll Adern, aderig, I) eig.: renes, Cels.: intybum venosius, Plin. ... ... II) bildl. = von Überschwenglichkeit (Überladenheit, übersprudelnder Kraftfülle) u. veralteter Derbheit strotzend, liber Atti, Pers. 1, 76.
1. īnflātus , a, um, PAdi. (v. inflo), I) aufgeblaen, aufgeschwollen, strotzend, sich erhebend, collum, Cic.: capilli, fliegende, Ov.: vestis inflatior, Tert.: cui altera bucca inflatior erat, Suet. – II) übtr.: ...
turgēsco , ere (Inchoat. v. turgeo), I) intr. aufschwellen, anfangen zu strotzen, -zu schwellen, u. zwar durch den Andrang innerer Säfte, 1) eig.: Cyclopis venter vel ut olim turserat alte carnibus humanis distentus, Enn. ...
turgidus , a, um (turgeo), strotzend, geschwollen, aufgelaufen, I) eig.: oculus, Plaut.: membrum, Cic.: pes, Sen.: frons turgida cornibus, Hor.: labra, aufgeworfene, Mart.: vela turgida vento, Hor.: fluvius hibernā nive turgidus, Hor.: ...
mammōsus , a, um (mamma), I) starke Brüste habend, Lucr., Varro u.a. – II) übtr., strotzend, pira, Plin.: tus, traubenförmig, wenn eine Träne sich an die ...
ex-torqueo , torsī, tortum, ēre, herausdrehen, -winden, ... ... manibus, Cic. – 2) übtr., erpressen, entwinden, entreißen, abdringen, abtrotzen, stipendium, Liv.: alci regnum, Liv.: victoriam hosti, Liv.: possessoribus ...
squālidus , a, um (squaleo), I) starrend, strotzend, corpora, membra, Lucr. – aurum, glänzend, Acc. tr. 517. – bildl., v. der Rede, rauh, ungeglättet, trocken, quoniam suā sponte squalidiora sunt, Cic ...
horridulus , a, um (Demin. v. horridus), I) starrend, strotzend, caput, Lucil. 524: papillae, Plaut. Pseud. 68. – II) rauh, struppig, a) eig.: horriduli filii, rudes, pusilli, Mart. 10, ...
mamillānus , a, um (mamilla), mit Brüsten versehen, übtr., ficus, strotzend, Plin. 15, 69.
in-turgēsco , ere, aufschwellen, strotzen, Veget. mul. 1, 56, 19.
... auf etwas gestützt, sich verlassend, trotzend, α) m. Abl.: auxiliis, Liv.: iudiciis senatus, ... ... subnixus et fidens innocentiae animus, seine Zuversicht und der auf seine Unschuld trotzende Sinn, Liv. 4, 42, 5.
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... mammae, Plin. – g) mit Abl. = von etwas starren, strotzen, vollstehen, -sein, cupressi stant rectis foliis, Enn. fr.: stat ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro