ut-ut , Adv., wie auch immer, auf welche Weise ... ... habet, pergam turbare porro, Plaut. most. 545: sed utut est, indulge valetudini tuae, *Cic. ep. 16, 18, 1: korresp. mit certe, ...
basis , is u. eos, Akk. im, Abl ... ... Fußgestell, der Sockel, das Postament, statuae, Cic.: colossici Apollinis, Vitr.: columellae, Cic.: sepulcri, Cic.: bases abacorum ...
ex-ūro , ussī, ūstum, ere, ausbrennen, I) = herausbrennen, exustae tuae mox, Polypheme, genae, Prop.: aliis scelus exuritur igni, Verg. – II) = völlig verbrennen, abbrennen, einäschern, 1) im engern ...
1. aereus , a, um (aes), I) aus Erz, ... ... .: galea, Varr. sat. Men. 169: signa aerea et marmorea, Liv.: statuae, Plin. pan.: templum, Liv.: tabula, Suet.: lamellae, Vitr.: cornua, ...
... ἄγαλμα, Bilds. einer Gottheit), statuae et simulacra, Lact.: simulacra deorum, statuae veterum hominum, Cic.: statua aurata, Liv.: statua Arvernorum (für die ... ... inscr. Lat. 6, 4032. – II) die Säule, statuae marmoreae, Vopisc. Aurel. 37, 2: statua salis, ...
exuviae , ārum, f. (exuo), eig. »das, was ... ... Kleidung usw., uxoris, gleichsam der Auszug meiner Frau (Ggstz. induviae tuae, dein Anzug), Plaut.: ex. Iovis Optimi Maximi, Suet.: exuviae filiae ...
trīcēnī , ae, a, Genet. trīcēnûm (triginta), I) ... ... u. Plin.: milites, Auct. b. Afr.: stipendia, dreißigjährige, Tac.: statuae pedum tricenûm, Vopisc.: fistula tricenûm quinûm, eine 35zöllige Röhre, eine Fünfunddreißiger- ...
laesūra , ae, f. (laedo), die Verletzung, ... ... Beeinträchtigung, boni hospitii, Vulg. sap. 18, 3: Plur., laesurae tuae, Tert. adv. Marc. 2, 10: laesurae divitiarum, Verluste, Tert ...
ērudītē , Adv. (eruditus), gelehrt, kenntnisreich, wissenschaftlich, erudite repugnare, Cic. or. 40: eruditius disputare, Cic.: illud eruditius quaeritur, an etc., Quint.: eruditissime simul et facetissime dicere, Plin. ep.: litterae tuae eruditissime scriptae, Cic.
stolātus , a, um (stola), I) mit der Stola bekleidet, a) übh.: statuae marmoreae muliebres stolatae, Vitr. 1, 1, 5: Ulixes stolatus, ein Ul. im Weiberrocke, v. der listigen Livia, Calig. b. Suet ...
īn-stīllo , āvī, ātum, āre, I) etwas ... ... Cels. – übtr., praeceptum auribus, Hor.: aliqua instillavit ac tradidit, Sen.: tuae litterae, quae mihi quiddam quasi animulae instillarunt, Cic. ad Att. 9, ...
1. conditio , ōnis, f. (condo), I) (nach ... ... Zusammentuung = die Schöpfung, Erschaffung, a die conditionis tuae, Vulg. Ezech. 28, 15. – meton., die Schöpfung ...
perlātor , ōris, m. (perfero), der Überbringer, ... ... in Augustin. epist. 121, 1. Symm. epist. 5, 28: epistulae tuae, Augustin. epist. 262, 5: libri, ibid. 222, 3: perlatore ...
adductor , ōris, m. (adduco) = προςαγωγεύς, der Zuführer, Iren. 1, 13, 6: dah. der Verkuppler, coniugis tuae, Anthol. Lat. 127, 2 R.
2. colossus , a, um (1. colossus), riesenhaft, kolossal, statuae, Spart. Hel. 7, 1.
super-pōno , posuī, positum, ere, I) darauf-, darübersetzen ... ... marmoreo Iano, Suet.: apodyterio superpositum est sphaeristerium, Plin. ep.: superpositus est cellae tuae titulus, Sen. rhet.: superpositum capiti decus, Liv.: manum, Ov.: vitis ...
sub-servio , īre, I) untertänig-, unterwürfig sein, unter ... ... membra ancillari et subservire capiti, Apul. de Plat. 1, 13: omnium aures tuae voculae subserviunt sub iugum subactae, M. Caes. bei Fronto ad ...
1. contextus , a, um, PAdi. (v. contexo), ... ... 4, 55. – b) v. abstr. Ggstdn.: α) übh.: perpetuae et contextae voluptates, eine ununterbrochene Reihenfolge (Kette) von V., Cic. ...
ferventer , Adv. (fervens), feurig, hitzig, heftig, ... ... verurteilt werden, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 2: laudes tuae f. lucentes, Augustin. conf. 9, 7: Compar., nunc ea debent ...
per-grātus , a, um, sehr willkommen, sehr angenehm, litterae tuae pergratae fuerunt, Cic.: cum Scipioni adventus eorum periucundus et pergratus fuisset, Cic.: pergratum mihi feceris, si od. quod etc., wirst mir einen großen Gefallen tun, Cic.: ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro