tueo , ēre = tueor (w.s.), censores vectigalia, tuento, Cic. de legg. 3 ... ... tueatis, Corp. inscr. Lat. 6, 12802. – Passiv, tuebitur, Papin. dig. 28, 3, 17: tueri, Vitr. 8 ...
... facile dicendo, Cic.: ut nos liberosque tueare, Cic.: Caecilium tueor, Cic. – 2) insbes.: ... ... von lebl. Subjj., herba tuetur ab inflammationibus plagas, Plin.: lex tuetur alqm, ICt. – b ... ... . tueo u. Passiv tueor, s. oben tueo bes.
fatuē , Adv. (fatuus), albern, ungereimt, Tert. adv. Herm. 10 in.; de pat. 6 u.a. Eccl. – / Quint. 6, 4, 8 sehr zweifelhaft, s. Halm z. St.
mūtuē , Adv. (mutuus; vgl. Charis. 205, 16), wechselseitig, wiederum, respondere, Cic. ep. 5, 2, 4 u. 5, 7, 2.
in-tueor , tuitus sum, ērī, genau auf ... ... / Archaist. Nbf. indotueor , Enn. ann. 70 ( wo indotuetur). – Nbf. ... ... heaut. 403: intuuntur, Nep. Chabr. 3, 3 N. (Halm intueantur): Infin. intui, ...
... in Furcht, m. Genet., metuens legum, Cic.: Roma metuens domini, Lucan.: metuens virgae (Achilles), bange vor der R., Iuven.: captivitatis metuens, Apul.: irae superûm metuens (vor dem Z.), Apul.: metuentior undae, Ov.: metuentior deorum, gottesfürchtiger, Ov. – metuentior ...
ob-tueor (optueor), ēri, I) irgendwo hinsehen, ansehen, ... ... 840. – / Parag. Infin. optuerier, Plaut. Amph. 900; most. 840. – Archaist. Nbf. optuor, wov. 2. Pers. Indik. Präs. optuere, Plaut. most. 69 u. ...
at-tueor (ad-tueor), ērī, hinsehen, *Varr. LL. 7, 11 (wo attuentur passiv). – Nbf. attuor , Varr. LL. 7, 7 M. (Spengel liest tuimur).
optueor , s. ob-tueor.
con-tueor , tuitus sum, ērī, I) erblicken, ... ... . – v. personif. Örtl., Acrocorinthus maria utraque contuens, Mela 2, 3, 7 (2. § 48); vgl ... ... ac videre plane, Lucr. 6, 653: cum (revocatio illa) a contuendis nos malis avocat, Cic. ...
perpetuē , Adv. (perpetuus) = ununterbrochen, in einem fort, stets, perpetuen valuisti? Plaut. Epid. 17 G.: vincere, Cassiod. in psalm. 64, 2.
Fātuēlus , s. 2. Fātuus.
metuendus , a, um, PAdi. (metuo), furchtbar, ... ... 3): ut magis contemnendus quam metuendus videretur, Iustin. 21, 5, 7: metuens magis quam metuendus, mehr furchtsam als furchtbar, Sall. Iug. 20, 2: si quando metuendos vos praebituri estis, Liv. 3, 53, ...
omnituēns , entis (omnis u. tueor), allsehend, sensus, Lucr. 2, 942 Lachm. u. ... ... (Bernays omnicientes): sol, Apul. de mund. 29: fatorum genitor tutela meorum omnituens, Val. Flacc. 5, 246 sq.
mantuēlis , e (vgl. mantelum, mantum), mantelartig, clamys (chlamys), Gallien. bei Treb. Poll. Claud. 17. § 6.
aedituēns , tis, m. (aedes u. tueor), der Tempelhüter, Lucr. 6, 1273.
indotueor , s. in-tueor /.
portuēnsis (in Inschrn. auch portensis), e (portus), im Hafen zu Ostia befindlich, mensores, Getreidemesser zu Ostia, Cod. Theod. 14, 4, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 1759: horrea, Getreidespeicher im Hafen zu Ostia, ...
septuennis , e (septem u. annus), siebenjährig, puer, Plaut. Bacch. 440 u.a. Prud. perist. 10, 656. – Nbf. septennis, Capit. Anton. phil. 21, 3. Lact. de mort. pers. 50, 6 ...
saltuēnsis , e (saltus), zu Wald und Triften gehörig, coloni, fundi, spät. ICt.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro