2. tuor , ōris, m. (tueor od. tuor), das Sehen, Apul. de deo Socr. 11.
1. tuor , s. tueor.
metuo , uī, ūtum, ere (metus), I) intr. ... ... honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, ... ... ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores ...
2. mūtuo (āvī), ātum, āre (mutuum), von jmd. borgen, leihen, entlehnen, ad amicos curret matuatum; mutuet meā causā, Caecil. ... ... 4, 2 u. Apul. met. 6, 12 jetzt das Depon. mutuor.
futuo , uī, ūtum, ere (verwandt m. *fuo), eine Frau beschlafen, ihr beiwohnen, aliquam, Mart.: mulier fututa, Catull. – absol., Catull., Hor. u. Mart. – / vulg. futue = ...
1. mūtuō , Adv. (mutuus), wechselseitig, gegenseitig, wiederum, aestus maritimi mutuo accedentes et recedentes, Cic.: vir amantissimus mihique mutuo carus, Fronto. – me m. diligas, Planc. in Cic. ep ...
artuo , āre (2. artus) = διαρθρόω, zergliedern, zerteilen, Gloss. Labb. – Dav. artuata viscera, Firm. math. 6, 31.
intuo , ere, s. in-tueor /.
vetuo , s. veto /.
batuo , s. battuo.
statuo , uī, ūtum, ere (v. statum, ... ... glauben, dafürhalten, ut ego mihi statuo, nach meiner Vorstellung, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., laudem statuo esse maximam, Cic.: statui in eo me non officii solum ...
aestuo , āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze wallen ... ... algere), algendo, aestuando, Cic.: sub pondere aestuat arboreo, Ov.: si dixeris »aestuo«, sudat, Iuven.: boves si aestuaverint, Col. – II) v. Flüssigkeiten ...
battuo (batuo), seit Fronto auch batto , ere, schlagen, klopfen, stampfen (noch j. ital. battere, franz. battre), a) m. Acc.: latera sculponeis, Naev. (?) b. Fulg. 563, 33 ...
mūtuor , ātus sum, ārī (mutuum), von jmd. borgen, leihen, I) eig.: a) Geld u. dgl., pecunias, Caes.: ohne Acc., m. ab alqo, Cic.: cogor mutuari, ich muß borgen, ...
2. fātuor , ārī (2. Fātuus), begeistert sein, Iustin. 43, 1, 8. Serv. Verg. Aen. 3, 443.
1. fatuor , ārī, (1. fatuus) albern-, einfältig schwatzen, tu desine fatuari, Sen. apoc. 7, 1.
ructuo , āvī, āre = ructo, Solin. 1, 74. Fulg. Verg. contin. p. 142 M. u. Eccl.
intuor , tuī, s. in-tueor /.
con-tuo , con-tuor , s. con-tueor.
attuor , s. attuor.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro