Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tute [2]

tute [2] [Georges-1913]

2. tūtē , Adv. (tutus), sicher, vivere, Cornif. rhet. 3, 5, 9. – / Compar. u. Superl. s. 1. tūtō.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tute [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3270.
tute [1]

tute [1] [Georges-1913]

1. tūte , s. tū.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tute [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3270.
tutela

tutela [Georges-1913]

... omnes urbes in alicuius dei esse tutela, Macr.: dii, quorum tutelae ea loca erant, Liv.: salutem hominum in Iovis esse tutela, Cic.: quibus est tutela per agros, Prop.: ut omnia illa ... ... sanos abeat tutela propinquos, Hor.: iudicium tutelae, Cic.: actio tutelae, ICt.: agere tutelae, ICt.: Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tutela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3270.
astute

astute [Georges-1913]

astūtē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... (astutus), listig, schlau, docte atque astute cavere, Plaut.: satis astute aggredi alqm, Ter.: nihil nec temere dicere, nec astute reticere debeo, Cic.: astutius ponere alqd, Varr. LL. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astute«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 665.
tutella

tutella [Georges-1913]

tūtella , s. tūtēla /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tutella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3271.
tutemet

tutemet [Georges-1913]

tūtemet , s. tū.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tutemet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3271.
tutelaris

tutelaris [Georges-1913]

tūtēlāris , e (tutela), I) schützend, dii, Schutzgötter eines Ortes, Macr. sat. 3, 9. § 2. – II) vormundschaftlich, Vormundschafts-, anni, Sidon.: causa, ICt.: praetor, der das Vormundschaftswesen besorgt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tutelaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3270-3271.
tutelator

tutelator [Georges-1913]

tūtēlātor , ōris, m. (tutela), der Beschützer, beschützende Genius, Arnob. 3, 24. Mart. Cap. 2. § 152.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tutelator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3271.
tutelatus

tutelatus [Georges-1913]

tūtēlātus , a, um (tutela), in jemandes Schutz übergeben, Gromat. vet. 18, 22 u. 114, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tutelatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3271.
protutela

protutela [Georges-1913]

prō-tūtēla , ae, f., die Vizevormundschaft, Ulp. dig. 27, 3, 1 in. u. § 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protutela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2041.
tutelarius

tutelarius [Georges-1913]

tūtēlārius , a, um (tutela), I) behütend, subst., ... ... , 38. – II) vormundschaftlich, Vormundschafts-, praetor (s. tūtēlārisno. II), Corp. inscr. Lat. 6, 1690. Schol. Pers. 2, 19 ed. princ. (Jahn praetor tutelarum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tutelarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3271.
met

met [Georges-1913]

met , eine Anhängesilbe an die substantiv., selten an die adjektiv. ... ... unser selbst, eigen auszudrücken, egomet, Ter.: memet, Cic.: tutemet, Lucr.: u. mit Hinzufügung von ipse nach seinem Kasus, de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »met«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 901.
orbo

orbo [Georges-1913]

orbo , āvī, ātum, āre (orbus), berauben, I) im allg., m. Abl., Italiam iuventute, Cic.:rem publicam multis fortibus civibus, Cic.: alqm sensibus, Cic.: tali amico orbatus, Cic.: patria multis claris viris orbata, Cic.: tantā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1390.
equa

equa [Georges-1913]

equa , ae, f. (equus), die Stute (Ggstz. equus), Scriptt. r. r. u.a.: equae pullus, Füllen, Lucr.: equae nobiles, Iustin.: nobilium equarum greges, Ov.: greges nobilissimarum equarum abigere, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2442-2443.
miror

miror [Georges-1913]

mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich verwundern, a) übh., absol., tutemet mirabere, Ter.: miraretur, qui cerneret, Liv.: non sane credere Mena, mirari secum tacitus, Hor. – m. Acc. (über usw.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 938-939.
exedo

exedo [Georges-1913]

ex-edo , ēdī, ēsum (archaist. essum), ere, I) ausessen, aufessen, aufzehren, ganz verzehren, 1) eig.: tute hoc intristi (i.e. intrivisti), tibi omne est exedendum, sprichw. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2538.
quare

quare [Georges-1913]

quā-rē , Adv. (qui u. res), I) durch welches Mittel, wodurch, A) interrog.: quid si nunc tute fortunatus fias? Ch. quare? wodurch? wie? Ter. eun. 369. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2140.
adamo

adamo [Georges-1913]

... equos, Cic.: gloriam, Cic. – si virtutem adamaveris; amare enim parum est, wenn du innige, begeisterte Liebe zur ... ... 71, 5. – m. dopp. Acc. (etw. als), virtutem unicum bonum hominis, Sen. ep. 94, 8. – II) = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 105.
prora

prora [Georges-1913]

prōra , ae, f. (πρωμα), das ... ... puppis, das Hinterteil), I) eig., Caes. u.a.: prorae tutela = proreta, Ov.: ebenso prorae custos, Rutil. Nam. – Sprichw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2020.
pigre

pigre [Georges-1913]

pigrē , Adv. (piger), verdrossen, träge, lässig, mit ... ... agere, Colum. 7, 5, 3: p. ex Macedone ac libero in Persicam servitutem transire, Sen. de ira 3, 17, 1: ad audiendum p. coire ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pigre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1705.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon