tuus , a, um, Pronom. poss. (tu), ... ... I) subjektiv: A) im allg.: tuus pater, Ter.: tuus est servus, Plaut.: tua bona (Ggstz. ... ... ; u. so Stat. Theb. 4, 836. – bildl., tuus sis, bei dir ...
mūtuus , a, um (v. mut-o, wie riguus v. rig-o), eig. »auf Tausch gegeben«; dah. übtr.: I) geborgt, geliehen, A) adi.: pecuniam dare mutuam, borgen, vorstrecken, leihen, Cic.: ...
1. fatuus , a, um ( zu cōnfūto), I ... ... Benehmen, a) v. Pers.: puer fatuus, Cic.: monitor non fatuus, Cic.: qui futuri sunt posthac stulti, stolidi, fatui, Plaut.: fatuus est, insulsus, tardus, Ter.: fatuus et amens es, Cic. – ...
lituus , ī, m. (zu Wz. lei(t), krümmen); vgl. obliquus, I) der Krummstab der Auguren, der Augurenstab, Cic. u. Liv. – II) das ebenso gekrümmte Signalhorn im Kriege, u ...
2. Fātuus , ī, m. (for), der Weissager, mythischer Name des Faunus (s. Faunus) als weissagender Wald- u. Feldgott, u. Fātua , ae, f., die Weissagerin, dessen Tochter od. Gemahlin Fauna ...
aedituus , ī, m. (Nbf. v. aeditumus, durch Schwund des m entstanden), der Tempelhüter, eine der Volkssprache geläufigere (obgleich von Varr. LL. r.r. 1, 2, 1 verworfene) Form als aeditumus, schon ...
perpetuus , a, um (peto), aneinanderhangend, ununterbrochen, in einem fort gehend, ... ... modus p., der Infinitiv, Diom. 340, 34. – D) perpetuus Augustus, allezeit Mehrer des Reiches (als Titel der späteren Kaiser), Eutr. ...
prō-mūtuus , a, um = mutuus, vorgestreckt, vorschußweise dargeliehen, publicanis insequentis anni vectigal promutuum imperabatur, die Abgaben auf das folgende Jahr vorschußweise zu entrichten, Caes. b. c. 3, 32, 6. – subst., prōmūtuum, ī, ...
sēmi-mortuus , a, um (semi u. morior), halbtot, membra, Catull. 50, 15: anus, Apul. met. 6, 26.
mercēdituus = mercennarius, der Lohnarbeiter, Tagelöhner, Paul. ex Fest. 124, 8.
im-perpetuus , a, um (in u. perpetuus), nicht beständig, Sen. ep. 72, 7.
com-perpetuus , a, um, gleich ewig, Prud. apoth. 339.
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... das, A) im allg.: a) subst.: mihi venit obviam puer tuus: is mihi litteras reddidit, Cic.: is est, an non est? ist ...
emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... ) im allg.: tabulas, signa, toreumata, Sall.: agellum, quem venditare amicus tuus dicitur, Plin. ep.: homines, Varro LL.: velle emi, sich kaufen ...
tūs (thūs), tūris, n. (v. θύος, tuus, dann tus), der Weihrauch, die Tränen od. das Harz eines arabischen Baumes, den die Neueren für Amyris Kataf Forsk. halten, turis granum, Plaut.: turis et balsami ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... .: c. Antonii, Cic.: c. Herculis, Suet.: Cyri, Frontin.: c. tuus, Cic.: comite Agrippā, Suet.: T. Agusius comes meus fuit illo miserrimo ...
clueo , ēre ( von κλύω, altlat. = audio), ... ... Plaut. trin. 309), a) Aktiv: α) m. Nom.: ubi mortuus sis, ita sis ut nomen cluet (lautet), Plaut. trin. 496. ...
1. mūtuō , Adv. (mutuus), wechselseitig, gegenseitig, wiederum, aestus maritimi mutuo accedentes et recedentes, Cic.: vir amantissimus mihique mutuo carus, Fronto. – me m. diligas, Planc. in Cic. ep.: de se m. sentire provinciam, ebenso ...
fatuē , Adv. (fatuus), albern, ungereimt, Tert. adv. Herm. 10 in.; de pat. 6 u.a. Eccl. – / Quint. 6, 4, 8 sehr zweifelhaft, s. Halm z. St.
mūtuē , Adv. (mutuus; vgl. Charis. 205, 16), wechselseitig, wiederum, respondere, Cic. ep. 5, 2, 4 u. 5, 7, 2.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro