Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aquagium

aquagium [Georges-1913]

aquagium , ī, n. (aqus. u. ago), der Wassergraben, ICt.; vgl. Paul. ex Fest 2, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquagium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 525.
septuagies

septuagies [Georges-1913]

septuāgiēs , Adv. (septuaginta), siebzigmal, Colum. 5, 2, 7. – Nbf. septuāgēsiēs, Mart. Cap. 7. § 737. Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 56. p. 152, 9 B.; aber an beiden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septuagies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2615.
octuaginta

octuaginta [Georges-1913]

octuāginta , s. octōginta.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octuaginta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1310.
septuaginta

septuaginta [Georges-1913]

septuāginta , Numer. εβδομήκοντα), siebzig, Colum.: centum septuaginta, hundertundsiebzig, Cic.: septem et septuaginta, siebenundsiebzig, Nep.: septuaginta et tres, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septuaginta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2615.
quinquagies

quinquagies [Georges-1913]

quīnquāgiēs (quīnquāgiēns), Adv., fünfzigmal, Cels. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquagies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2167.
quinquaginta

quinquaginta [Georges-1913]

quīnquāginta , Num. (πεντήκοντα), fünfzig, Plaut., Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquaginta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2167.
undequinquaginta

undequinquaginta [Georges-1913]

ūndēquīnquāginta (unus, de u. quinquaginta), neunundvierzig, Liv. 37, 58, 4. Plin. 13, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undequinquaginta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3301.
duodequinquaginta

duodequinquaginta [Georges-1913]

duo-dē-quinquāgintā , achtundvierzig, Col. 9, 14, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodequinquaginta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
sex

sex [Georges-1913]

sex , Num. (altind. šát, griech. εξ, ... ... ahd. sehs), sechs, Cic. u.a.: sex et quinquaginta, Cic.: decem et sex milia, Liv.: sex aut septem, Lucr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2642-2643.
pertineo

pertineo [Georges-1913]

pertineo , tinuī, ēre (per u. teneo), sich ... ... sich hinziehen, I) eig.: hoc (latus) pertinet circiter milia passuum quinquaginta, Caes.: implicatio nervorum pertinet toto corpore (über den g. K.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1652-1653.
praelego [1]

praelego [1] [Georges-1913]

1. prae-lēgo , āvī, ātum, āre, I) etwas ... ... ICt.: peculia filiis, ICt.: eam coronam testamento ei, Plin.: alci centies et quinquagies, Val. Max.: obligatio praelegata, vermächtnisweise erlassene, ICt. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praelego [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1856.
octoginta

octoginta [Georges-1913]

octōginta , Numer., achtzig, Cic. u.a. – / Nbf. octuaginta, Colum. 11, 2, 40: octaginta, Hieron. chron. 2. Corp. inscr. Lat. 3. p. 810 u. 811.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octoginta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1309.
septuageni

septuageni [Georges-1913]

septuāgēnī , ae, a (septuaginta), I) siebzig, bei Einteilungen, je (jeder, ... ... § 1. – II) siebzig zusammen, -auf einmal, septuagies septuageni (pedes) fiunt, Colum. 5, 2, 7. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septuageni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2615.
quinquageni

quinquageni [Georges-1913]

quīnquāgēnī , ae, a (Genet. gew. quinquagenûm), selten Sing. quīnquāgēnus , a, um, Num. distr. (quinquaginta), I) bei Einteilungen, je fünfzig, α) Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquageni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2167.
octingenties

octingenties [Georges-1913]

octingentiēs , Adv. (octingenti), achthundertmal, Vopisc. Tac. 10. § 1. Frontin. aqu. 7. Mart. Cap. 6. § 610. – / Ascon. I. Verr. 18, 56. p. 152 B. septuagies.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octingenties«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1308.
septuagessis

septuagessis [Georges-1913]

septuāgēssis , is, m. = septuaginta asses, Prisc. de fig. num. § 31. p. 416, 33 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septuagessis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2615.
septuagesies

septuagesies [Georges-1913]

septuāgēsiēs , s. septuāgiēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septuagesies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2615.
quinquagesies

quinquagesies [Georges-1913]

quīnquāgēsiēs (quīnquāgēsiēns), Adv. = quinquagies, fünfzigmal, Plaut. Men. 1161 (der ganze Vers wahrsch. unecht!).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquagesies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2167.
quinquagessis

quinquagessis [Georges-1913]

quīnquāgēssis , is, m. = quinquaginta asses, fünfzig Asse, Prisc. de fig. num. 31. p. 416, 18 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquagessis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2167.
septuagesimus

septuagesimus [Georges-1913]

septūāgēsimus , a, um (septuaginta), der siebzigste, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septuagesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2615.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon