... Cic. u.a.: ne dubita, Verg.: non erat prorsus unde dubitarem, Augustin. conf. 7, ... ... auctor dubitaretur, Tac.: dubitatus parens, Ov.: Attice, iudicio non dubitande meo, dem mein ... ... usw., a) eig., absol., non dubito, Caes.: quid dubitatis, Plaut.: quid dubitas, Caes. – m. ...
1. subitō , Adv. (subitus), I) plötzlich, mit einem Male, jählings ... ... . Caecin. 30 ( wo cum subito ecce). Curt. 9, 9 (36), 19. Ov. her. 12, 137 (ut subito). – II) übtr., ...
cubito , āvī, āre (Frequ. v. cubo), oft liegen, zu ... ... Cic.: in cunis, Plaut.: in dolio, Sen.: hic, Plaut.: super pedes cubitantis (Agrippinae) reclinis, Tac. – bl. liegen, ...
2. subito , āvī, āre (subitus), plötzlich erscheinen, Cypr. epist. 60, 2 u. vit. Cypr. 15.
subitē , Adv. = subito, Marc. Emp. 27 in.
... 2. – nachdrücklich st. des Adv. subito, subitus irrumpet, Quint. u. Tac.: subitum venisse ... ... , Plin.: adv., per subitum, in subitum, Sil.: ad subitum, Cassiod.: de subito, Cels. – Plur., ad ...
cubitum , ī, n. u. cubitus , ī, m. ( ... ... cubitum) als Längenmaß, die Elle, cubitum longae litterae, Plaut.: gladii tenues longi quaterna cubita, Liv.: columella tribus cubitis altior, Cic. – Sprichw. (aus ...
2. cubitus , ūs, m. (cubo), I) das Liegen, c. in fimo, Plin.: supini cubitus, Plin. – v. Schlafenliegen, Cato r. r. 5, 5. ...
cubital , ālis, n. (cubitum), das Polster für den Ellenbogen, das Armpolster, Hor. sat. 2, 3, 255.
cubitor , ōris, m. (cubo), einer, der gern liegt, bos, der sich beim Ackern gern hinlegt, Col. 6, 2, 11.
cubitio , ōnis, f. (cubo), das Liegen, Augustin. epist. 3, 1.
1. cubitus , ī, m., s. cubitum.
ad-dubito , āvī, ātum, āre, sich zum Zweifel ... ... allg. Acc., illud addubito, utrum... an etc., Nep.: quod ego addubito, Ascon.: aber res addubitata, angezweifelte, beanstandete, Cic. – m. indir. Fragesatz, ut addubitet, quid potius aut quo modo dicat, Cic. ...
dē-subitō , Adv., urplötzlich, ganz plötzlich, d. famam tollunt, Naev. ... ... . tam repente ad me venisti, Titin. com. fr.: si apud te eveniat desubito prandium, Plaut.: aere congesto funus d. esset ornatum, Cic. de rep. ...
incubito , āvī, ātum, āre (Intens. von incubo, āre), I) ... ... brüten, Colum. 8, 14, 9. – II) obszön, iam incubitatus es, bist schon mitgenommen, Plaut. Pers. 284.
in-dubito , āre, an etw. zweifeln, m. Dat., suis viribus, Verg. Aen. 8, 404: tuis moribus, Stat. silv. 3, 5, 110.
cubitūra , ae, f. (cubo), das Liegen, Plaut. Cist. 379 (vgl. Non. 198, 25).
sēcubito , āre (Frequ. v. secubo), immer allein schlafen, Lucil. 685.
accubito , āre = accubo (w.s.), Sedul. in carm. pasch. praef. 2.
... a) im allg.: res habet dubitationem, Cic.: sine ulla dubitatione, ohne alle Ungewißheit = ... ... .: m. obj. Genet., dubitatio adventus legionum, Caes.: dubitatio iuris, Cic.: m. de ... ... Konj., hic locus nihil habet dubitationis, quin etc., Cic.: nulla dubitatio est od. fuit, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro