mūscus , ī, m., I) das Moos, ... ... Cato.: mollis, Ov.: musco circumlita saxa, Hor.: muscum quoque innasci aquis videmus, Sen. – II) der Bisam, Moschus, Hieron. ...
2. aliquī , Adv. (zsgz. aus Abl. aliquoi von aliquis), auf irgend eine Art, irgendwie, so gut wies geht (s. Brix Plaut. mil. 1182. Lorenz Plaut. most. 174), Plaut. aul. prol. 24 ...
rabula , ae, m. (rabio), ein tobender, schreiender Sachwalter, der Zungendrescher, Rabulist, rabularum grex, Varro fr.: declamator aliquis de ludo aut rabula, Cic.: rabula latratorque, Quint.: forenses rabulae, Sidon. ...
aliquā , Adv. (aliquis), I) auf irgend einem Wege, irgendwo, al. evolare, Cic.: al. evadere, Liv. – II) übtr., auf irgend eine Art, irgendwie, al. resciscere alqd, Ter.: al. nocere, Verg.
balteo , ātus, āre (balteus), umgürten, gürtelartig umgeben, Gloss.: pectus exquisitissimis gemmarum coloribus balteatum, Mart. Cap. 5. § 426.
anguen , s. anguis /.
... Anstrengung des Körpers oder seiner Glieder, conatus aliquis supra vires, Scrib.: quod in certamine saliendi fieri videmus, ut conatum ... ... als Anstrengung der Sinne, der Drang, Trieb, dedit natura beluis et sensum et appetitum, ut altero conatum haberent ad naturales pastus capessendos, ...
claudus (altlat. clūdus, vulgär clōdus), a, um (vgl. litauisch kliaudà, ›körperliches Gebrechen‹), lahm, hinkend, I) eig.: pes, Hor.: sutor, Plaut.: deus, Hor.: claudi ac debiles equi, Liv.: claudus altero ...
per-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr.: A) ... ... domus cantu personabat, Cic.: mons frequenter citharae cantu personat, Lact.: villae venustas aquis undique canoris atque avibus personans, Gell.: convivium summo risu personat, Apul.: aures ...
... nautae, Prop.: citatior volatus (avium), Frontin.: imbribus continuis citatior solito amnis, Liv.: Rhenus per fines Trevirorum ... ... Liv.: inde citato equo Cales percurrere, Liv.: u. equis citatis avolant Romam, Liv.: equis citatis advolant, Liv.: citatis equis nuntium ad patrem perferunt, Liv.: puerum citatis iumentis obtrivit, Suet. ...
tumidus , a, um (tumeo), I) ausgeschwollen, schwellend, ... ... , schwellende, Ov.; vgl. virginitas, mit schwellenden Brüsten, Stat.: anguis, Ov.: mare, Verg. u. Tac.: vela, Hor.: uva, ...
Mārtius , a, um (Mars), I) zu Mars gehörig, ... ... Ov.: miles, der römische (weil Mars der Stammvater der Römer), Ov.: anguis, Sohn des Mars, weil alle Ungeheuer göttlichen Ursprungs zu sein pflegten, ...
... culcitā, Suet.: in partem sanam, Cels.: decubuisse aliter, Cels. – Insbes.: a) zu Tische, ad ... ... apud Appios... aliquam multis diebus decumbo, Apul. apol. 72: dah. decubuisse, krank daniederliegen, familia decubuit, Sen. ep. 96, 1 ...
īnsulto , āvī, ātum, āre (Intens. v. insilio), ... ... Blumen herum, Verg.: busto, Hor.: fluctibus, in die Wellen, Ov.: aquis, ins Wasser, Tac.: nemora, im wilden Taumel durchtanzen, Verg. ...
1. blatero (blattero), āvī, ātum, āre, I) ( ... ... , 9: quid est istuc? te blaterare atque obloqui? Afran. com. 13: ecquis audit? cum magno blateras clamore fugisque, Hor. sat. 2, 7, 35 ...
vēndito , āvī, ātum, āre (Intens. v. vendo), ... ... Cornif. rhet.: Tusculanum, Cic.: agellum, Plin. ep.: necessaria funeribus (die Leichenrequisiten), Sen. – II) übtr.: 1) gegen Bestechung usw. mit ...
Angitia (in Hdschrn. u. Inschrn. auch Ancitia, weniger gut Anguitia), ae, f. (anguis), Angitia, eine wohltätige Heilgöttin der Umwohner des Fuciner Sees (j. Lago di Celano), der Marser u. Maruvier, die sie den ...
1. succīdo , cīdī, cīsum, ere (sub u. caedo ... ... 1) eig.: iis pernas, Enn. fr.: femina poplitesque, Liv.: crura equis, Liv.: frumenta, Caes. u. Verg.: arbores, Caes. u. ...
vēnātus , ūs, m. (venor), I) das Jagen ... ... meis venatibus dona auxi, Verg.: nympha non venatibus apta, Ov.: illa Romuli proles assiduis venatibus exercitata, Colum.: venatu ali, Plin.: in venatuu, proficisci (v. ...
2. penitus , a, um (penus), inwendig, innerlich, ... ... usque ex penitis faucibus, Plaut.: penitior pars domus, Apul. fr.: interiores partes domuis (= domus), ut ait Plautus, penitissimae, Varro fr.: ex Arabia penitissuma, ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro