pretiōsē , Adv. (pretiosus), kostbar, prächtig, vasa magnifica et pr. caelata, Cic.: tanti nominis regem haud pretiosius sepultum esse, quam si fuisset e plebe, Curt.
abstināx , ācis (abstineo), enthaltsam, quid, si non abstinax fuisset! quinque dies aquam in os suum non coniecit, non micam panis, Petr. 42.
impinguo (āvī), ātum, āre (impinguis), I) tr. fett machen, Eccl. – II) intr. fett werden, Apic. 8, 375.
epidēmos , on, Adi. (επιδημητικά), einheimisch, species luis, Amm. 19, 4, 7.
aliquando , Adv. (aliquis), I) im Ggstz. zu einer bestimmten Zeit, a) irgend ... ... irgend einmal, von Vergangenheit Gegenwart u. Zukunft: von der Vergangenheit: quis civis meliorum partium al.? Cic.: von der Zukunft, illucescet al. ...
prae-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (prae ... ... , starkes Eisen um den Leib gelegt, Plaut. Poen. 828: praepeditis Numidarum equis, während die Pf. der N. an den Füßen gefesselt waren, Tac ...
... Lebl.: et haec illave defensurus, prout invaluissent, Tac.: mansit hic (amor), nec refrixit indicio, sed invaluit, Plin ... ... , 7: inv. armis, Vulg. 1. Mach. 6, 6: divitiis suis, Vulg. Dan. 11, 2: inv. contra alqm, Vulg. 2 ...
col-loquor , locūtus sum, loquī (con u. loquor), ... ... mit jmd. sich besprechen, sich unterhalten, sich unterreden, unterhandeln, ex equis, Caes.: cum alqo, Cic.: de muro cum alqo, Caes.: cum alqo ...
maculōsus , a, um (macula), voller Flecke, I) ... ... befleckt = beschmutzt, besudelt, vestis, Cic.: maculosae sanguine arenae, Ov.: Vatinium fuisse strumosā facie et maculoso corpore, Schol. Bob.: maculosiora quam nutricis pallium, Fronto ...
com-placeo , cuī u. citus sum, ēre, zugleich ... ... gefallen, auch gefallen, auch angenehm sein, bes. in älterer Prosa alci complacuisse, Plaut. rud. 727. Col. 9, 16, 2. Vulg. 2. ...
incitātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... beschleunigt, rasch, schnell, schleunig, I) eig.: equo incitato, equis incitatis, in gestrecktem Galopp, spornstreichs, Cic. u. Caes.: incitatissima ...
soliditās , ātis, f. (solidus), I) eig.: a) ... ... Atome, Cic.: nec di habent ullam soliditatem nec eminentiam, Cic.: adiectis pro acquisita soliditate ponderibus, Pallad.: dah. (wie στερέωμα), die Feste ...
ex-spatior (expatior), ātus sum, ārī, von der Bahn ... ... I) eig.: 1) im allg.: equi exspatiantur, Ov.: longe equis, Ov. – 2) insbes.: a) sich ausbreiten, brachium ...
in-tābēsco , tābuī, ere, schmelzen, zergehen, sich verzehren, ... ... , Ov.: vitis intabescit, geht ein, Colum.: interminato cum semel fixae cibo intabuissent pupulae, erlöscht waren (vor Begierde), Hor. – v. Menschen, ...
Frontīnus , Sextus Iulius (40–103 n. Chr.), ebenso tüchtig ... ... drei Büchern (strategematon libri III) u. einer Schrift in 2 Büchern de aquis urbis Romae. Von einer Schrift über Feldmeßkunst sind Auszüge auf uns gekommen. ...
dī-largior , ītus sum, īrī (dis u. largior), ... ... dil. magis, Tac.: foedera sociis, Latium externis, Tac.: cetera, quae cuique libuisset, dilargitus est, Suet. – Passiv, aerarium dilargitur populo Romano, C. ...
per-grātus , a, um, sehr willkommen, sehr angenehm, litterae tuae pergratae fuerunt, Cic.: cum Scipioni adventus eorum periucundus et pergratus fuisset, Cic.: pergratum mihi feceris, si od. quod etc., wirst mir ...
inventrīx , trīcis, f. (Femin. zu inventor), die ... ... 759, 2: illae omnium doctrinarum inventrices Athenae, Cic.: tu (philosophia) inventrix legum fuisti, Cic.: sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius, Ov. – ars inventrix ...
squāmiger , gera, gerum, Genet. Plur. gerûm (squama ... ... , voll Schuppen, schuppig, pisces, Cic. Arat. 328: cervices (anguis), Ov. met. 4, 717: animalia, Plin. 11, 137: gens ...
frondēsco , fronduī, ere (Inch. v. frondeo), Laub ... ... 15, 561: in hederae faciem, Ov. met. 4, 395: cum arbores fronduissent, Greg. Tur. hist. Franc. 9, 17. p. 372, 12. ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro