ad-ōsculor , ārī, küssen, manus, Dict. 2, 51.
missiculo , āre (mitto), oft schicken, Plaut. Epid. 132 G.
com-bāiulo , āre, tragen, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 29.
dē-stimulo , āre, heftig anspornen, anreizen, Eccl.
nāviculor , s. nauculor.
extempulō , s. extemplō.
adminiculo , āvī, ātum, āre (adminiculum), I) t.t. des Landbaues (durch Phähle usw.) stützen, vitem, Cic. de fin. 5, 39. Col. de arb. 16, 4: vineam, Col. 2, 26, 1: vites adminiculatae ...
gesticulor , ātus sum, ārī (gesticulus), I) intr. Gebärden machen, gestikulieren, Apul. flor. 18. p. 28, 8 Kr. Suet. Dom. 8, 3: labellis, Fronto de orat. 1. p. 156, 16 N.: ad symphoniam, ...
cōn-fābulor , ātus sum, ārī, I) intr. mit jmd. schwatzen, plaudern, kosen, absol., confabulari atque ausculari, Plaut. merc. 571: ad alqam accedere confabulatum, Ter. Hec. 182. – cum alqo, Plaut. merc. 188. ...
manticulor , ārī (manticula), Beutelschneiderei treiben (vgl. Fest. 133, 20); dah. I) eig. = stehlen, utrem, Apul. apol. 55. – II) übtr., verschmitzt zu Werke gehen, Pacuv. tr. 377 ...
fistulōsus , a, um (fistula), I) voll Röhren od. ... ... hat, Col.: spongea, Plin. – als mediz. t. t., fistulös, cancer, Cato r. r. 157, 3. – II) ...
carbunculo , āre, am carbunculus (s. d. no. II, ... ... a u. b) leiden, genitalia carbunculantia, Plin.: ulcera circa oculos carbunculantia, Karbunkelgeschwüre, Plin. – v. Bäumen = durch die Hitze ...
2. ante-ambulo , ōnis, m., der Vorläufer, ein Bedienter oder Schmarotzer, der vor einem Vornehmern herging, um ihm Platz zu machen, zuweilen verächtlich wie unser Lakai, Suet. Vesp. 2, 2 (dazu die Auslgg.). ...
con-trībulo , āvī, ātum, āre, zermalmen, zertreten, zerstoßen, Schol. German. Arat. 146. p. 392, 9 E. Vulg. psalm. 73, 13; Sirach 35, 22. – übtr., zerknirschen, sehr ängstigen, quälen, Eccl ...
calculōsus , a, um (calculus), I) steinig, voller Steinchen, ager, Col.: loca, Col.: solum, Plin. u. Gargil.: pomum, Cloat. bei Macr. sat. 2, 15, 6. – II) am Steine leidend, ...
frāterculo , āre (fraterculus), als Brüder zusammen heranwachsen, übtr., fraterculabant mulieri papillae, schwollen gemeinsam an, Plaut. fr. b. Fest. 297 (b), 1.
ingeniculo , āvī, āre (in u. geniculum), mit u. ohne se = die Knie beugen, knien, ingen. se, Hyg. astr. 2, 6: bl. ing., Lampr. Heliog. 5, 4 u. Eccl.
mīrāculōsē , Adv. (*miraculosus v. miraculum), auf wunderbare Weise, durch ein Wunder, Messias m. conceptus et natus, Augustin. serm. 178, 1.
Dulorestēs (Dolorestēs), is, m., Titel einer Tragödie des Pakuvius, Prisc. 5, 65 (Bruchstücke s. Tragic. Latin, fragm. p. 91 sqq. R. 2 ).
dī-strigulo , āre, benagen, Gloss. III, 446, 29 ›distrigula me, περίξυσόν με‹.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro