dēprāvātio , ōnis, f. (depravo), die Verdrehung, Verzerrung ... ... et depravatio quaedam, Cic.: oris, Grimassen, Cic.: Plur., manuum, articulorum depravationes, Sen. ep. 24, 16. – II) übtr.: verbi, ...
accumulātē , Adv. m. Superl. (accumulo), gehäuft = überreichlich, omnia prolixe accumulateque polliceri, Apul. met. 10, 27: munus hoc accumulatissime tuae largiamur voluntati, Cornif. rhet. 1, 27.
concubitor , ōris, m. (concumbo), der Beischläfer, Iulian. epit. nov. 34. § 118: masculorum concubitores, Ps. Quint. decl. tribun. Marian. 5. Vulg. 1. Cor. 6, 10 (neben fornicarii). Vulg. 1. Tim ...
ambulācrum , ī, n. (ambulo), a) der Spaziergang, Promenadengang, die Allee, Plaut. most. 756 u. 817. Gell. 3, 1, 7. Min. Fel. 3, 3: Plur., Gell. 1, 2 ...
ambulātūra , ae, f. (ambulo), die bes. Art u. Weise des Gehens, der Paß - od. Zeltgang eines Pferdes, franz. l'amble, ital. ambio, ambiadura, Veget. mul. 3, 5, 3 ...
adūlābilis , e (adulor), I) leicht durch Schmeicheln zu gewinnen, animus, Enn. b. Non. 155, 30. – II) einschmeichelnd, schmeichlerisch, sermo, Amm. 14, 11, 11: sententia, Amm. 31, 12, 7.
circulātim , Adv. (circulor), I) kreisförmig, Cael. Aur. acut. 2, 29, 153; chron. 1, 4, 91. – II) im Gesellschaftskreise, vereint, Suet. Caes. 84, 5. Petr. 67, 8.
aesculātor , ōris, m. (aesculor) = χαλκολόγος, der Einsammler (Eintreiber) von Kupfergeld, der Geldeinnehmer, Gloss. II, 12, 36.
con-genuclo , āre (geniculo), in die Knie zusammensinken, congenuclat percussus, Cael. Antip. hist. 7. fr. 44: multi plagis adversis icti et congenuclati, Sisenn. hist. 3. fr. 33.
coāgulātio , ōnis, f. (coagulo), das Zusammenlaufen, Gerinnen einer Flüssigkeit, lactis, Plin. 23, 30 u.a.: Plur., Suet. fr. p. 229, 2 R.
coāgulātor (coagulo), der Schiedsrichter, Corp. inscr. Lat. 10, 3910, 8 (wo zsgz. Form quaglator).
crāpulātio , ōnis, f. (crapulor), die Berauschung, Cassiod. de anim. 11 u.a. Eccl.
1. calculātio , ōnis, f. (calculo), die Berechnung (klassisch computatio), Eccl.
aemulanter (aemulans v. aemulor), nacheifernd, Tert. praescr. haer. 40.
crāpulātus , a, um, s. crāpulor.
... K., Apul. met. 7, 19: carbunculos conrogare, Cornif. rhet. 4, 9. – im Bilde, v. ... ... 5, 28. no. 1; vgl. Plin. 26, 5: carbunculi oculorum, quos anthracas dicunt, Marc. Emp. 8. fol. 95 (b), ...
astipulātor (adstipulātor), ōris, m. (astipulor), I) als gerichtl. t. t., einer der bei einer stipulatio, d.h. bei einem feierlichen Vertrage (Bürgschaft, Kontrakt) von dem stipulator, der sich das Versprechen geben ließ, hinzugezogen wurde, um ...
... auch assimilātio (adsimilātio), ōnis, f. (assimulo, assimilo), die Ähnlichmachung; ... ... . – II) prägn.: a) die Erdichtung, fabulosa assimilatio, Cic. (?) b. Favon. Eulog. comm. ad somn. Scip. p. 401, 3 B. – ...
coacervātio , ōnis, f. (coacervo), die Aufhäufung, ... ... aliorum super alios ruentium, Sen. de vit. beat. 1, 3: minorum corpusculorum, Chalcid. Tim. 203: stratae viae, Isid. 15, 16, 7. ...
cālīginōsus , a, um (1. caligo), voll nebeliger Dünste, ... ... dunstig, nebelig, umnebelt, düster, umdüstert, bedeckt, I) eig.: caelum nebulosum et caliginosum, Cic.: obscurior et quasi caliginosa stella (Ggstz. illustris et ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro