... ? Cic.: verbis ut nihil possit ultra, Cic.: melius ultra quam citra stat oratio, sagt besser mehr als wenger, Quint.: nihil ultra requiratis, Cic.: nullum ultra periculum vererentur, Caes.: neque facturam ... ... ultra biennium, Tac.: ultra rudes annos, Ouint.: ultra Socratem, Quint. – b) der ...
ab-ultrā = ultra, Corp. inscr. Lat. 6, 9493.
ultrātus , a, um (ultra), jenseits-, weiter hinwärts befindlich (Ggstz. citratus, diesseits befindlich), Gromat. vet. 247, 7 u.a.
cultrātus , a, um (culter), messerförmig (griech. μαχαιροειδής), folia cultrato mucrone, Plin. 13, 30.
cultrārius , iī, m. (culter), der Opferstecher ( dagegen popa = der Opferschläger), Suet. Cal. 32, 3. Corp. inscr. Lat. 10, 3984.
ultrā-mundānus , a, um, jenseit der Welt, überweltlich, deus ille summus, Apul. de Plat. 1, 11: pater, Mart. Cap. 2. § 185.
... c), diesseit (Ggstz. ultra, trans), I) eig., im Raume: cis Ariminum, Cato fr ... ... Taurum, Cic.: et uls et cis Tiberim, Varr. LL.: cis Padum ultraque, Liv. – II) übtr., in der Zeit, innerhalb, ...
uls (archaist. ouls) u. ultis = ultra, jenseit (Ggstz. cis), ouls lucum Facutalem, Formul. sacr. Argeor. bei Varro LL. 5, 50: bes. in der Verbindung et uls Tiberim et cis Tiberim ...
popa , ae, m. ( zu coquo), ein Opferdiener, ... ... führte u. ihm den Schlag gab, der Pope (verschieden vom cultrarius, dem Opferstecher, der das geschlagene Tier mit dem Opfermesser tötete, s. ...
ulter , tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) ... ... tra, trum, jenseitig, drüben befindlich, scheint, außer in den Advv. ultra u. ultro, nicht vorzukommen. – II) Compar., ulterior , ...
... intra vero Planaria, Plin.: nec citra mota nec ultra, nach dieser oder jener Seite, hin u. her, Ov.: als Praep., qui pars eius citra pars ultra Taurum est, Liv.: c. Veliam, Cic.: c. Rhenum ... ... de ira 1, 17, 7. – melius ultra quam citra stat oratio, sagt besser mehr als ...
... ut de orationis partibus loqueremur, Cornif. rhet.: ut productus studio et viribus ultra facile procurras, ibid.: nullā sponsione ad hoc productus, Plin. – 2 ... ... , Cic.: producere vitam, sein Leben fristen, Tac.: somnum ultra primam lucem, Sen.: poet., te vivae producent lucernae ...
patiēns , entis, PAdi. (v. patior), I) ... ... A) eig., m. folg. Genet., p. laborum, Sall.: laboris ultra fidem (unglaublich) p., Suet.: pecus nec aestus nec frigoris p., ...
rugītus , ūs, m. (rugio), I) das Brüllen ... ... 5: rug. leoninus, Iul. Val. 1, 9 (17): canes terrificis latratibus ultra rugitus insanientes, Solin. 15, 7. – II) übtr., intestinorum rugitus ...
prō-tendo , tendī, tentum u. tēnsum, ere, I) ... ... hinstrecken, manus, Tac.: dextram, Curt.: dextram precantem, Verg.: ambas manus ultra fossam, Enn. fr.: brachia in mare, Ov.: cervicem, Tac.: filium, ...
placitus , a, um, PAdi. (v. placeo), ... ... II) subst., placitum, ī, n., A) was einem gefällt, ultra placitum, gegen seine Überzeugung, über Gebühr, Verg. ecl. 7, 27 ...
1. valentia , ae, f. (valeo), die Stärke ... ... Iud. 9. – u. das Vermögen = die Fähigkeit, ultra communem hominum valentiam perspicaces, Boëth. consol. phil. 1. pros. 1.
2. citrātus , a, um (citra), diesseitig (Ggstz. ultratus), Gromat. vet. 247, 7 u.a.
ulterius , I) Neutr., s. ulterior unter ulter. – II) Adv., s. ultrā.
īnsipidus , a, um (in u. sapidus), unschmackhaft, sapor, Firm. math. 2, 12: ultra betam incoctam insipidi, Paul. Nol. ep. 39, 4. – übtr., lege omnes libros propheticos, non intellecto Christo, quid tam insipidum ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro