... , Verg., od. sub umbra, Hor., im Schatten: umbra, ut dies crevit decrevitque, ... ... Muße, behagliche Rühe, Veneris cessamus in umbra, Ov.: cedat umbra soli, von der Rechtsgelehrsamkeit ... ... , in die Unterwelt gehen, sterben, Vitr.: per umbram, per umbras, im Orkus, Ov. ...
umbrātio , ōnis, f. (umbro), die Abschattung, das Schattenbild, sequebatur columna nubis quasi umbratio spiritus sancti, Ambros. de sacram. 1, 6. § 22.
adumbrātus , a, um, PAdj. (v. adumbro), übtr.: a) ... ... Cic.: imago gloriae (Ggstz. eminens effigies virtutis), Cic.: dah. quasi adumbratae intellegentiae (rerum omnium), nur noch unvollkommene, dunkle, im Menschen schlummernde Begriffe, ...
umbrāculum , ī, n. (umbra), I) der schattige Ort, der Schattengang, ... ... Ort, im Ggstz. zum öffentlichen Leben, Theophrasti, Cic.: doctrinam ex umbraculis eruditorum otioque (aus dem stillen Studierzimmer) in solem produxerat, Cic. ...
umbrātilis , e (umbra), im Schatten-, d.i. zu Hause bleibend, ... ... quae non sit mora segnis, non umbratilis, Colum. 1, 2 in. – II) v. der ... ... , schulmäßig, im Ggstz. zur öffentlichen, domestica exercitatio et umbratilis, nur in der stillen Studierstube vorgenommene ...
umbrāticus , a, um (umbra), im Schatten befindlich, bildl., homo, ein ... ... Plaut.: doctor, ein Stubenhocker u. Schulpedant, Petron.: versch. umbraticus et imaginarius praeceptor, der nur Schein- u. Truglehren gibt, Lact ...
adumbrātio , ōnis, f. (adumbro), der Umriß, die ... ... Andeutung von etw., si non perfectio, at conatus tamen atque adumbratio, Cic. or. 103. – b) ein Scheinbild, beneficii, ...
obumbrātio , ōnis, f. (obumbro), die Umschattung, Verdunkelung, Chalcid. Tim. 242 u. Eccl.: Plur., Chalcid. Tim. 109. – insbes., die verdunkelnde Einkleidung, Arnob. 5, 41.
umbrābilis , e (umbra), schattenartig, Schatten-, bildl., dignitates, Trugbilder von Hoheit u. ... ... Boëth. cons. phil. 3, 4. p. 59, 28 Peiper (Obbarius umbratiles).
adumbrātim , Adv. (adumbratus), nur im Umrisse, nur dunkel, quasi ad. paulum simulata videntur, Lucr. 4, 361.
inumbrātio , ōnis, f. (inumbro), die Beschattung, Dunkelheit, Mart. Cap. 1. § 20.
umbrāliter , Adv. (v. umbra), bildlich, Eccl.
umbrāticola , ae, c. (umbra u. colo), der Schattensucher, Faulenzer ( sonst umbraticus), Plaut. truc. 611, wo Schoell jetzt umbraticolum liest.
obumbrātrīx , trīcis, f. (obumbro), die Beschatterin, beschattend, arbores templi obumbratrices scelerum, Tert. apol. 9.
umbrātiliter , Adv. (umbratilis), a) im Schattenrisse, leichthin, Sidon. epist. 2, 10, 4. – b) mit vorbildlichen (vorbedeutenden) Zeichen, Augustin. epist. 187, 39. – c) durch den leeren Schein, durch Scheinweisheit ...
obumbrāculum , ī, n. (obumbro), die Umschattung, Verdunkelung, Eccl.
inumbrāculum , ī, n. = umbraculum, Gloss. IV, 362, 11.
obumbrāmentum , ī, n. (obumbro), die Überschattung, Verdunkelung, Eccl.
... beschatten, 1) eig.: quercus umbrabat montis fastigia, Sil. – 2) übtr., beschatten, bedecken, ... ... matrem (die Mutter Erde) rosarum floribus, Lucr.: umbrata tempora quercu, Verg.: montes oleā, Sil.: umbratus genas, die W. vom ...
... ep.: nemora, quibus (Anio) inumbratur, Plin. ep.: multā riparum amoenitate inumbratus (Cydnus), Curt.: amnis viventibus utrimque silvis inumbratus, Quint. – v ... ... expositum est et quod antea obtinebat (galt) et quod postea desuetudine inumbratum ab imperiali remedio illuminatum est ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro