2. oblaqueo , āre (ob u. laqueus), umschlingen, umgeben, einfassen, gemmam argento, Tert. de res. carn. 7: mitram (das Schiffstau) herumschlingen, Ps. Tert. de Iona 44.
in-necto , nexuī, nexum, ere, umknüpfen, umschlingen, verknüpfen, verschlingen, I) eig.: comas, Verg.: fauces laqueo, Ov.: vincula gutturi, Hor.: palmas armis, Verg.: capiti diadema, Aur. Vict.: cornibus arentes ramos, aufbinden, Sil.: ...
ob-necto (nexuī), nexum, ere, I) umschlingen, glauco pampino obnexae, *Acc. tr. 257. – II) = obligo, verbindlich machen, Fest. 190, 11.
amplexor , ātus sum, ārī (Intens. v. amplector), I) (wiederholt) umschlingen, umfassen, a) übh.: aram, Plaut.: puerorum corpora, Iustin.: alci pedes, Cornif. rhet.: beim Ringen, amplexantis, id est luctantis sortitus est ...
amplexus , ūs, m. (amplector), das Umschlingen, Umfassen, I) eig.: a) übh.: draconis od. serpentis, Cic. u. Ov.: alqm amplexibus necare (v. einer Schlange), Ov.: u. beim Ringen, ...
con-cingo , ere, umschlingen, Th. Prisc. 4, 1.
... . Händen etw. od. jmd. umschlingen, umfassen, umfangen, umfaßt od. umschlungen halten, ... ... jetzt complexus). – B) wie mit Armen od. Händen umschlingen, umschließen, umgeben, compedes amplectuntur crura, Plaut.: arboris stirpem ( ...
... 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen ... ... .: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm ...
ambitiōsus , a, um, Adi. m. ... ... I) im allg., immer u. immer herumgehend, -umgebend, -umschlingend, Iordanes, amnis amb., im Zickzack fließend, Plin.: lascivis hederis ambitiosior, ihren Liebhaber fester umschlingend als usw., Hor.: amb. ornamenta, die üppig rankenden, Hor.: ...
circum-plico , āvī, ātus, āre, I) umwickeln, umschlingen, tum esset ostentum, si anguem vectis circumplicavisset, Cic.: belua circumplicata serpentibus, Cic. – II) etw. um etw. herumwickeln, lorum surculo compari (Dat.), Gell. ...
circum-necto , nexus, ere, umschlingen = umgeben, elephanti flammis coniectis undique circumnexi, Amm. 19, 7. § 7.
2. circumiectus , ūs, m. (circumicio), das Herumwerfen ... ... etw.), I) das Herumlegen der Arme um jmd., das Umfassen, Umfangen, Umschlingen, qui (aether) tenero terram circumiectu amplectitur, der mit zärtlichem Umfahn ...
circum-laqueo , āre, umschlingen, Gratt. cyn. 29.
circumplector , plexus sum, plectī (circum u. plecto), umfassen, übtr. = umschlingen, umgeben, domini patrimonium circumplexus quasi thesaurum draco, Cic.: eas (coniunctiones) undique, zusammenfassen, -halten, Cic. – collem opere, umschanzen, ...
... 87. – II) um etw. herumschlingen, A) im allg.: pedes, ... ... , Verg.: lacertos circum colla, Verg. – B) prägn., herumschlingend umwinden, umflechten, umfassen, umschlingen, tempora ramo, Verg.: crinem auro, Verg.: comam laevā, Verg ...
cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze ...
in-icio , iēcī, iectum, ere (in u. iacio), ... ... , schlagen, Liv.: terram alci, Verg.: brachia collo, mit den Armen umschlingen, Ov.: ebenso iniectis manibus, Prop. – B) insbes.: ...
vincio , vīnxī, vīnctum, īre (zu Wz. wi(n) ... ... , Cic.: lectum certo foedere, Prop. – C) gleichs. fesseln, umschlingen, toto vinctus collo, Prop.: me retinent vinctum vincla puellae, Tibull.: ...
... 118, 1. – b) mit etwas umflechten, umwinden, umschlingen, hastas foliis, Verg.: camerae intextae (sc. arundine), berohrt, Vitr.: hederae solent intexere truncos, umschlingen, Ov. – 2) prägn., umflechtend zusammenfügen, calamos ...
procāx , ācis (proco), sehr begehrlich im Fordern, ... ... Ggstdd.: auster, Verg.: brachia procacia vitis, die weit hinauf den Baum eng umschlingenden Arme der Rebe, Plin. – β) v. persönl. Zuständen usw.: ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro