2. mundus , ī, m. (1. mundus), wie das griechische κόσμος, ... ... mundi innumerabiles, Cic.: in illa plaga mundus statas temporum vices mutat, Curt.: mundus brevis = μικρόκοσμος, die ... ... , m. miser, Lucan.: fastos evolvere mundi, Hor.: quem mundus et superi timent, Sen. poët. ...
1. mundus , a, um, schmuck, sauber, reinlich, nett, I) ... ... nil videtur mundius, Ter.: cubile mundissimum, Colum. – subst., instrumenta in mundum recepta, ins reine geschriebene, spät. ICt. – in mundo esse ...
fundus , ī, m. (altind. budhná-h, ... ... Verg.: v. Pers., fundum fieri legis, das Bestehen eines Gesetzes sichern, ein Gesetz genehmigen u. ... ... (vgl. Garatoni Cic. Balb. 8, 19): ei rei pater sit fundus potior, offizielle Autorität, ...
mundum , ī, n., s. 2. mundus /.
abundus , a, um = abundans, übervoll, lavacra, Gell. 1, 2. § 2. – u. überreichlich, aqua, Paul. Nol. in Natal. 13, 734. – / Vitr. 2, 9, 11 jetzt Rose et ...
fundula , ae, f. (funda), ein Gäßchen, das keinen Ausgang hat, der Sack, die Sackgasse, Varro LL. 5, 145.
mundulē , Adv. (mundulus), sauber, zierlich, Acc. tr. 602. Apul. met. 2, 7.
fēcundus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... m. Abl., nigris Meroë fecunda colonis, Lucan.: (specus) uberibus fecundus aquis, Ov. – m. obj. Genet., Aemilium genus fecundum bonorum civium, Tac.: haec veri fecunda sacerdos, Sil. ...
rotundus , a, um (rota), scheibenrund, im ... ... , Cic.: nec satis, ut ita dicam, rotundus (Thucydides), Cic.: verba, Gell.: rotunda volubilisque sententia, Gell.: ore ... ... Hor. – / In sehr guten Hdschrn. u. in Ausgg. auch rutundus geschrieben (s. Lachm ...
iūcundus (iōcundus), a, um (eig. iuvicundus v. iuvo), von ... ... wem? durch Dat., comes alci iucundus, Cic.: cunctis amabilis ac iucundus, bei allen beliebt, ... ... Cic.: conspectus vester est mihi multo iucundissimus, Cic.: mihi iucundum est m. folg. Infin., Cic. ...
1. im-mundus , a, um (in u. 1. mundus), unrein, unsauber, schmutzig (Ggstz. mundus), humus, Cic. fr.: homo, Plaut. u.a.: Sabinae, Ov ...
fācundus , a, um (fari), geläufig redend, der Rede mächtig, redegewandt, ... ... a) v. Pers., Sall., Liv. u.a.: loquax magis quam facundus, Sall. fr.: ingenia humana sunt ad suam cuique levandam culpam nimio plus ...
1. oriundus , a, um (orior), seinen Ursprung-, seine Abstammung habend ... ... ex Etruscis, Liv.: Argis oriundos esse, Liv.: v. Lebl., sacerdotium Albā oriundum, Liv. 1, 20, 3.
fundulus , ī, m. (Demin. v. fundus), I) der Blinddarm, Varro LL. 5, 111. – II) eine Art auf u. nieder gehender Kolben, Vitr. 10, 8, 1.
2. Oriundus , ī, m., ein auf dem Berge Scordus entspringender Fluß im dalmatischen Illyrien, Liv. 44, 31, 4.
2. im-mundus , ī, m. (in u. 2. mundus), der Unputz, Tert. de habit. mul. 4.
mundulus , a, um (Demin. v. mundus, a, um), sauber, geputzt, Plaut. truc. 658.
lābundus , a, um, s. 1. lābor a. E.
profundus , a, um, I) der Tiefe nach ... ... Pindarus profundissimi sensus, Acro Hor. – subst., profundum, ī, n., das Bodenlose, die ... ... caelum, Verg. u. Val. Flacc. – subst., profundum, ī, n., die ...
īrācundus , a, um, Adi. mit Compar. u. Superl. (irascor), zu Ausbrüchen des Zornes geneigt, jähzornig, leicht auffahrend, zorneseifrig, hitzig od. heftig von Temperament, cholerisch, senex, Cic.: homo, Apul.: leo, ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro