dēses , sidis, (desideo) aus Mangel an Rührigkeit müßig, träge, untätig, lungernd, der Lungerer, desidem domi sedere, zu Hause lungern, Liv.: desidem regem inter sacella vitam acturum, Liv.: ut eum splendidum ...
... , gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß gehend, verdrossen, träge, faul, I) ... ... u. Akk., piger ad poenas princeps, ad praemia velox, nur ungern bestrafend, sehr gern belohnend, Ov.: ad mercedem alacer, piger ad ...
Cōmum , ī, n. (Κῶμον), eine ... ... Larius (Komersee), im cisalpinischen Gallien, berühmt durch Eisenfabrikate, Geburtsort des ältern u. jüngern Plinius, j. Como, Liv. 33, 36, 14. Plin. ep. ...
Archē , ēs, f. (ἀρχή, Anfang), I) eine der vier Musen, Tochter des jüngern Jupiter, Cic. de nat. deor. 3, 54. – II) einer der vier Äonen des Valentinus, Tert. adv. Val. ...
... I) essen wollen, Hunger haben, hungern, 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: so ... ... , nil ibi, quod nobis esuriatur, erit, Ov. – II) hungern, Hunger leiden, Ter. u. Cael. in Cic. ...
invītē , Adv. (invitus), ungern, wider Willen, invite loquere, gnate, Sen. Oedip. 1034 (1010): invite cepi Capuam, Cic. ad Att. 8, 3, 4: ficte referas gratiam invite danti, Varro sent. 12 Riese: Compar., quem ( ...
in-edia , ae, f. (in u. 1. edo ... ... I) das Nichtessen, das Fasten, das Hungern, inedia cibi, Sulp. Sev. dial. 1, 4, 7: genua ...
... – m. Genet., non invitum fore solutionis, die Zahlung nicht ungern sehen werde, ICt. – b) v. Lebl.: invita in ... ... Cic.: invitis oculis aspicere, Ov. – II) poet. übtr., ungern geleistet, unfreiwillig, invitā ope, Ov. ex Pont. ...
molestē , Adv. (molestus), mit Beschwerde, I) subj. = ungern, mit Unbehagen, mit Unwillen, moleste fero, es tut od. ist mir leid, es ist mir unangenehm, es fällt mir schwer aufs Herz, es betrübt mich ...
1. dēsidia , ae, f. (desideo), I) das ... ... Müßigsitzen, der Müßiggang aus Mangel an Rührigkeit, das Lungern, Faulenzen, die Trägheit, die Untätigkeit (Ggstz. ...
... C. Fannius, ein Redner, dessen Vatebsbruder, beide zur Zeit des jüngern Scipio (Ämilianus), Cic. Brut. 99 u.a. – u. C. Fannius, ein Geschichtschreiber zur Zeit des jüngern Plinius, Plin. ep. 5, 5, 1 sqQ. – u ...
... , Adv. (gravor), mit Umständen, ungern, gr. alci dare veniam, Plaut.: gr. ille primo, ... ... non od. haud gravate, ohne viele Umstände, ohne Weigerung, nicht ungern, Cic. u.a.: multorum causas non gravate et gratuito defendere ...
famēsco , ere (fames), Hunger haben, hungern, Alcim. Av. ad soror. 740.
Leōnidēs , ae, m. (Λεωνίδη ... ... . 12, 62. Quint. 1, 1, 9. – II) Lehrer des jüngern Cicero zu Athen, Cic. ad Att. 14, 16, 3 ...
ēsurītio , ōnis, f. (esurio), das Hungern, Hungerleiden, Catull. 23, 14. Mart. 1, 99, 10. Petron. 44, 2 B. 5 Gell. 16, 3, 3 sq.: Plur., Aureli, pater esuritionum (aller Hungerleider ...
famēlico , āre, hungern, Gloss. V, 146, 29 u. 164, 30.
Antōnīnus , ī, m., eig. Adoptionsform des Gentilnamens (als zweites ... ... Antoninus Pius Großvater mütterlicherseits (Konsul 69 n. Chr.), an den mehrere Briefe des jüngern Plinius gerichtet sind. – die röm. Kaiser: Antoninus Pius (mit seinem ...
iēiūnitās , ātis, f. (ieiunus), die Leere, I) der leere Magen, das Hungern, Plaut. merc. 574: pavonum iei., *Amm. 28, ...
gravanter , Adv. (gravans v. gravor), mit Mißbehagen, ungern, reguli Gallorum... haud gr. ad Poenum venerunt, Liv. 21, 24, 5 zw. (die Ausgaben gravate): gr. nostras suscipere iussiones, Cassiod. var. 4, 5, 1 ...
ingravātē , Adv., unweigerlich, nicht ungern, Amm. 17, 10, 10 u. 18, 2, 6.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro