unguentum , ī, n. (ungo), die wohlriechende Salbe, ... ... der Salben, Corp. inscr. Lat. 6, 9098: Genet. Plur. unguentûm, Plaut. Curc., 99 G.; Poen. 701.
2. myron od. - um , ī, n. ( ... ... ;ύρον), die wohlriechende Salbe, rein lat. unguentum, Hieron. praef. in libr. regum extr. Vulg. Iudith 10, 3. ...
fragro (Nbf. fraglo), āre (zu ahd. bracko, ... ... Catull.: unguento, Sall.: fragrantes thymo colles, Ps. Quint. decl.: suaviter flagrat unguentum, Augustin. – u. m. Acc. vinum, Solin.: bonum odorem, ...
Cosmus , ī, m., ein berühmter Parfümeriefabrikant in Rom, Mart. 3, 55, 1. Iuven. 8, 86. – Dav. ... ... , ampullae, Mart. – subst., Cosmiānum, ī, n. (sc. unguentum), kosmianische Parfümeriesalbe, Mart.
īrinus , a, um (ἴρινος), von der Pflanze iris, Iris-, oleum, Scrib. Larg.: unguentum, Plin. – subst., īrinum, ī, n., Irissalbe, ...
sūsinus , a, um (σούσινος), aus Lilien bereitet usw., Lilien-, unguentum, Cels. 5, 21, 1. Plin. 13, 11.
foliātus , a, um (folium), I) mit Blättern versehen, ... ... Blättern bestehend, -gemacht, subst., foliātum, ī, n. (sc. unguentum) = nardinum, ein aus den Blättern der Narde u. verschiedenen andern wohlriechenden ...
nardinus , a, um (νάρδινος), I) von Narden gemacht, unguentum, Plin. 13, 15: oleum, Plin. Val. 3, 5. fol. 309, b. – subst., nardinum, ī, n., a ...
crocinus , a, um (κρόκινος), I) zum Safran gehörig, Safran-, unguentum, Cels.: semen, Plin. – subst., crocinum, ī, n., a ...
fragrāns , antis, PAdi. (v. fragro), wohlriechend, ... ... , mella, Verg. georg. 4, 169; Aen. 1, 436: fragrantissimum unguentum, Apul. met. 10, 21: fragrantissimus spiritus, Mart. Cap. 1. ...
pisticus , a, um (πιστικό ... ... Hieron. homil. in cant. 1, 4. Vulg. Ioann. 12, 3: unguentum, Ambros. in Luc. 6. § 34.
unguento , āvī, āre (unguentum), salben, corpus, Itala Marc. 14, 8: deam, deas, Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 31 u. 2114, 14. – / unguentātus, Adi., s. bes.
rhodinus , a, um (ῥόδινος), aus Rosen, Rosen-, unguentum, Plin.: oleum, Plin.
anēthinus , a, um (ἀνήθινο ... ... Aur. chron. 4, 7, 104: aqua, Plin. Val. 2, 20: unguentum, Isid. 4, 12, 10: clyster, Cael. Aur. chron. 4, ...
amāracinus , a, um (ἀμαράκινος), aus Majoran, unguentum od. oleum, die »Majoransalbe«, das »Majoranöl«, ein beliebtes Parfüm, Plin. 13, 5; 21, 163: dass. subst., ...
nūgātōrius (altlat. naugātōrius), a, um (nugator), läppisch, wertlos, gehaltlos, ungereimt, nichtig, unnütz, boves, Varro: unguentum, Varro LL.: artes, Plaut.: argumentationis genus, Cornif. rhet.: opinio, Augustin ...
capillāris , e (capillus), zum Haar gehörig, Haar-, ... ... Fest. 57, 17. – subst., capillāre, is, n. (sc. unguentum), Haarsalbe, -pomade, Mart. 3, 82, 28.
unguinōsus , a, um (unguen), voll Fett, fettig, unguentum, Plin.: nuces unguinosiores, Plin.
narcissinus , a, um (ναρκισσινος), von Narzissen gemacht, Narzissen-, unguentum, Plin.: oleum, Plin.
unguentātus , a, um (unguentum), besalbt, balsamiert, Catull., Sen. fr. u.a.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro