... 2. in-quiēs , ētis, unruhig, nox, dies, Tac. – v. Pers. usw., ... ... u. Tac.: animus, Vell.: inquies animi od. animo, ein unruhiger Kopf, Sall. fr. u. Tac.: moribus inquies, Tac.: ...
turbātrīx , trīcis, f. (Femin. zu turbator), die Beunruhigerin, beunruhigend, störend, turb. fama, Stat. Theb. 4, 369: turb. pacis, Prud. psych. 668.
turbulentus , a, um (turba), unruhig, bewegt, beunruhigt, stürmisch, I) eig.: tempestas, stürmisch ... ... placatae), Cic.: res publica, Cic.: tribunatus, Cic.: animus, beunruhigt, Cic.: annus turbulentior, Liv.: turbulentissimum tempus ... ... Cic. – B) aktiv = a) Unruhe erregend, unruhig, stürmisch, cives, Cic.: ...
... leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, 7 Schn. ... ... Cael. in Cic. ep. – b) im Gemüte verwirren, beunruhigen, in Unruhe versetzen, stutzig machen, in Bestürzung versetzen, ...
vēles , itis, m., gew. Plur. vēlitēs (zu ... ... eine Gattung junger, leichtbewaffneter Soldaten, die außerhalb der Schlachtreihe den Feind durch schnelle Angriffe beunruhigten u. sich dann wieder zurückzogen, Plänkler, Liv. 26, 4 ...
... dauernd als augenblicklich, in letzterem Sinne am häufigsten), angstvoll, unruhig, besorgt vor Zukünftigem, voll peinlicher Unruhe, in peinlicher Unruhe (Spannung) lebend, zuw. auch unruhig, besorgt, bekümmert, verdrießlich, ärgerlich über schon Eingetretenes od. Vergangenes ...
stimulo , āvi, ātum, āre (stimulus), I) mit dem ... ... atro flagello, Sil. – II) übtr.: 1) martern, quälen, beunruhigen, larvae stimulant virum, Plaut.: te conscientiae stimulant maleficiorum, Cic. ( ...
īnfēsto , āvī, ātum, āre (infestus), anfeinden, angreifen, gefährden, unsicher machen, beunruhigen, plagen, a) eig.: greges Numitoris, Iustin.: se frequenter invicem, Mela: munitiones, Auct. b. Alex.: latus dextrum, Ov.: hostem unguibus rostroque ( ...
vadōsus , a, um (vadum), voll seichter Stellen, voll ... ... , Ambros.: ubi Ganges vadosissimus est, Solin.: poet, aquae, unruhige, Lucan.: übtr., navigatio, durch Untiefen gefährliche, Plin.
īnfēnso , āre (infensus), feindselig sein gegen usw., jmd. beunruhigen, pabula (die Furagierenden), Tac. ann. 6, 34: Armeniam bello, ibid. 13, 37: absol., quasi infensantibus deis, zürnenden, ibid. 13, ...
turbidē , Adv. (turbidus), unruhig, unordentlich, stürmisch, Cic. u.a.
ob-agito , āre, beunruhigen, Enn. b. Non. 147, 9.
... ) passiv = Angriffen ausgesetzt, belästigt, beunruhigt, gefährdet, bedroht, unsicher, nicht geheuer, wehrlos (Ggstz. tutus), locus, Liv.: annus, unruhig, Liv.: mare, Vell.: iter, Cic., itinera, Caes ... ... regionem infestam efficere, Liv.: mare infestum habere, beunruhigen, unsicher machen, Cic.: u. so vias ...
... übtr., motus, verstörte, störende, unruhige, Cic.: frons, acies, verstörter, finsterer Blick, ... ... 214. – b) v. Lebl., stürmisch, bewegt, unruhig, res, Cic.: seditio, Ov.: casus, Tac.: hoc tam ... ... Tac. – subst., turbidum, ī, n. = die unruhige-, sturmbewegte Zeit, die ...
Āpulēius (Appulēius), ī, m., Name mehrerer Römer, unter denen die berühmtesten: a) L. Apuleius Saturninus, ein unruhiger Volkstribun (ums Jahr 101 v. Chr.), Cic. Brut. 224. – ...
trepidus , a, um (altind. trprá-s, hastig, ... ... trippelnd, teils aus Eilfertigkeit, Geschäftigkeit, teils aus Furcht, hastig, unruhig, ängstlich, a) eig., v. leb. Wesen und meton. v ...
turbātio , ōnis, f. (turbo, āre), die Unruhe, Verwirrung, Unordnung, multitudinis hominum, unruhige Bewegung, Ulp. dig. 47, 8, 4. § 3: coloris et vultus, Entstellung, Gell. 19, 1, 6: corporis, Soran ...
dis-turbo , āvī, ātum, āre, stürmisch, heftig ... ... eig.: A) im allg.: contionem gladiis, Cic.: auster disturbat freta, beunruhigt, macht aufrührerisch, Sen.: si qua in vineis fossor disturbavit, in Verwirrung ...
... . (v. turbo), I) unruhig, stürmisch (Ggstz. tranquillus, placidus), mare, Liv. u ... ... , Suet.: caelum turbatius, Suet. – II) übtr.: a) unruhig, aufgeregt, verwirrt, bestürzt, vultus (Ggstz. hilarus), Plin.: ...
inquiēto , āvī, ātum, āre (inquietus), beunruhigen, nicht zur Ruhe kommen lassen, behelligen, omne quod circumfluit mare, Sen. rhet.: convivas suos, Sen.: alqm litibus, Sen.: mentem, Sen.: victoriam, erschweren, Tac.: im Passiv, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro