... misit, Cic.: mittere legatos ad eum usque in Pamphyliam, Cic.: portus usque in sinus oppidi et ... ... usque Thebais appellatur, Amm.: usque eo se tenuit, Cic.: usque dum, als od. ... ... usque quoad, Varro: usque eo quoad, Nep.: usque dum... usque, so lange als... ...
cusque , Adv., archaist. = usque; s. Brix Plaut. trin. 158.
... ;sque , Praep. m. Abl. = usque ab, von... her, von... ... ... , Amm. – b) in der Zeit: Tiberio abusque, Tac. ann. 13, 47: fundamentis urbis abusque in haec tempora, Sen. contr. 2, 1 (9), 17 ed. Burs. (Kießling bloß usque).
ad-ūsque = usque ad, I) Praep. m ... ... Verg., Tac. u.a. – adusque nachgesetzt, supremum tempus vitae adusque, Ov. ex Pont. 2, 3, 4. – II) Adv. = usque, durch und durch, überall, Ov. u. ...
in-usque , gew. getrennt in usque = usque in, bis... hin, Catull., Stat. u. Avien. Vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 2, 780.
quo-usque , Adv., I) im Raume, wie ... ... ) in der Zeit, wie lange, nam quousque? Li. Usque ad mortem volo, Plaut.: quousque tandem abutere, Catilina, patientiā nostrā? Cic.: quae quousque tandem patiemini? Sall. – / Getrennt ...
hūc-usque , Adv., bis hierher. so weit, I) dem Orte nach, a) eig.: ubi ex alto h. penetravit, Mela 2, 5, 7 (2. § 83): h. exercitum duxit, Plin. 6, 174. – b ...
ūsquedum , s. ūsque.
plērusque , raque, rumque, gew. Plur. plērīque, raeque, raque, eine große Anzahl, ein großer Teil, nicht wenige, nicht gerade die wenigsten, sehr viele, die meisten, im Sinne des eig. Superlativs, seit Livius ...
nunc-usque , bis jetzt, bis dato, bis auf diesen Tag, Amm. 14, 2, 13 u.a.
quoadusque od. getrennt quoad usque , Adv., so lange bis, bis daß usw., Lact. 4, 12, 17. Augustin. de civ. dei 1, 1. Vulg. cant. 2, 7 u.a. Eccl. (s. ...
ūsquequāque , s. ūsqueno. I u. II.
cūiusquemodī , od. getrennt cūiusque modī , (quisque u. modus), von jeder Beschaffenheit, von jeder Art, c. voluptates, Cic.: tot homines c., Cic.: neque solum cives, sed c. hominum genus, Sall.
susque dēque , s. sursum.
... Verbotene, nitimur in vetitum semper cupimusque negata, Ov. am. 3, 4, 17: sed iam de vetito quisque parabat opes, Ov. fast. 5, 282: per novem noctes venerem tactusque viriles in vetitis numerant, Ov. met. 10, 434 sq.: agebat ...
as-suēsco (adsuēsco), suēvī, suētum, ere ... ... gewöhnen, m. Dat. od. Abl., qui pluribus assuerit mentem corpusque superbum, Hor. sat. 2, 2, 109: contrahendo militi ac remigi navalibusque assuescendo certaminibus praefectus, Vell. 2, 79, 1: alqm ass. fatis, ...
trānsiugo (āvī), ātum, āre (trans u. iugum), überschreiten, Athos mons a Xerxe perfossus transiugatusque est, Mela 2, 2, 10 (2. § 32). Tzsch. (Parthey u. Frick transnavigatusque est).
dissaeptum , ī, n. (dissaepio no. I), die ... ... . 6, 951. – noch m. Partizipialkraft, circum cavum aedium erant unius quoiusque (cuiusque) rei utilitatis causā parietibus dissaepta, Verschläge, Varro LL. 5, 162. ...
... , Cic. – v. dem verdauenden Geschöpfe, omnia dentibus frangentes protinusque devorata conficientes ventre, Plin. – im Bilde, lectio non cruda, ... ... α) v. Pers., vertun = verbrauchen, donec utriusque (vini et myrtei) terni cyathi conficiantur, Cels ...
... . doch nicht in der gewöhnlichen Ordnung, pacis mediusque belli = pacis bellique, Hor.: ut cantus referatque ludos, Hor.: terrā ... ... quique Romae quique in exercitu erar Liv.: seque remque publicam, Sall.: liminaque laurusque, Verg.: statt des zweiten que ein ac ... ... und dagegen, non nobis solum nati sumus, ortusque nostri partem patria vindicat, Cic.; vgl. Seyffert ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro