mēnsa , ae, f. ( wohl fem. des Partic. ... ... Tafel, 1) zum Essen, a) eig.: mensa non varietate macularum conspicua, Sen.: mensas apponere (aufstellen), Hieron.: cibos apponere in ...
prōrīto , āvī, āre (pro u. *rito, āre, ... ... nisi pretium proritat, Colum.: quem spes aliqua proritat, Sen.: pr. stomachum varietate ciborum, Scrib. Larg.: in vitia proritari facultatis alicuius instinctu, Arnob.: quis ...
prae-moneo , uī, itum, ēre, vorher (im ... ... conatus hostis (vor feindl. Überfällen), Liv. 33, 20, 12: caeli varietatem mutationemque (in bezug auf usw.) ex hoc commentario praemoneri, Colum. 11 ...
aspīrātio , ōnis, f. (aspiro), das Anwehen, Anhauchen ... ... Cic.: u. so ventorum, Lact.: quae omnia fiunt et ex caeli varietate et ex disparili aspiratione terrarum (anwehende Aus dünstung), Cic. – B) ...
sub-rutilus , a, um, etwas rötlich, ins Rötliche fallend, color, Plin.: frutex, Plin.: arietes, Plin.: cuiusdam caput varietate capilli subrutilum, Suet.
... , Cic. de nat. deor. 1, 4: varietates annonae, Schwankungen der Getreidepreise, Liv. 7, ... ... Ideen), Cic.: Timaeus longe eruditissimus et rerum copiā et sententiarum varietate abundantissimus, Cic.: vir varietate promptissimus, Plin. ep. – 2) die ...
verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. ... ... Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter ...
annōna , ae, f. (viell. v. annus), der ... ... , Suet. u. Vell.: varia, Sen. – annonae varietas od. varietates, Wechsel, wechselnder Stand, Cic. u. Liv.: annonae gravitas, ...
dī-dūco , dūxī, ductum, ere (dis u. duco), ... ... alqm ab alqo, Cic. u. Ov. – 2) übtr.: animus varietate rerum diductus, zerstreut (im üblen Sinne), Cic.
macula , ae, f., der Punkt, wo etwas schwindet od. ... ... Cic. – u. die Maser im Holz, mensa non varietate macularum conspicua, Sen. de tranqu. anim. 1, 7. – B) ...
annuus , a, um (annus), I) ein Jahr-, jahraus ... ... Plur.), Cic.: anfractus (Plur.), Cic.: commutationes, Cic.: frigorum et calorum varietates, Cic.: labor agricolarum, Cic.: celebratio, ludi, Tac.: sacra, Verg.: ...
recipio , cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I ... ... receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra ...
dis-pōno , posuī, positum, ere, hier- und dahin ... ... quasi in ornatu disposita quaedam insignia et lumina, Cic.: verba ita, ut pictores varietatem colorum, Cic. – II) mit dem Nbbgr. des Ordnens = ...
dēfōrmis , is, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... neque etc., Val. Max. 1, 8. ext. 12: hoc in speciem varietatemque opus deforme non est alternis trabibus ac saxis, Caes. b. G. 7 ...
dē-mōnstro , āvī, ātum, āre, nachweisen, auf ... ... a) durch ein Wort bezeichnen = benennen, has singulas rufi varietates Latina oratio singulis propriisque vocabulis non demonstrat, omnia ista significat (deutet nur ...
sollicito , āvī, ātum, āre (v. sollus = totus ... ... Ov. – b) krankhaft erregen, reizen, angreifen, schwächen, nullā varietate sollicitandus aeger est, Cels.: s. stomachum vomitu, alvum purgatione, Cels.: ...
dī-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), ... ... etw. Abwechselung bringen, einer Sache Abwechselung geben, historiam varietate locorum, Cic.: graviora opera lusibus, Plin. ep.: hoc carmen (Dichtung ...
tempestās , ātis, f. (tempus), I) der Zeitpunkt ... ... Hor.: perfrigida, Cic.: Plur., tempestates (die verschiedene Witterung) ac temporum varietates, Cic. de nat. deor. 1, 4. – B) prägn., ...
volūbilis , e (volvo), sich schnell oder leicht umdrehend (umrollend), ... ... ) v. Glücke, veränderlich, wandelbar, fortuna, Cic.: cum videamus tot varietates tam volubili orbe circumagi, Plin. ep. – b) v. der Rede ...
cōnspicuus , a, um (conspicio), in die Augen fallend, ... ... galearum, Frontin.: pater et patruus illustri laude c., Plin. ep.: mensa non varietate macularum conspicua, Sen.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro