Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deglubo

deglubo [Georges-1913]

... , abschälen, abhäuten, a) Hülsenfrüchte: granum folliculo, Varro r. r. 1, 48, 2. – b) leb. Wesen, abhäuten, schinden, se vel vivum, Varro fr.: deglupta maena, Plaut.: mus gliris degluptus, Marc. Emp.: boni ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deglubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1992.
deiungo

deiungo [Georges-1913]

... abspannen, marem non diungunt ab opere, Varro r. r. 2, 6, 4: übtr., ac iam me ... ... Perf. übtr., unum (genus analogiae) deiunctum (unzusammenhängend), alterum coniunctum, Varro LL. 10, 45 (wo aber viell. zu lesen ist diiunctum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deiungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2005.
equinus

equinus [Georges-1913]

... gehörig, Pferde-, Roß-, pecus, Varro u. Vopisc.: lac, Varro: saeta, Cic.: caput, Plin.: cauda, Hor.: hinnitus, Amm.: nervus (Sehne), Verg.: emptio, Pferdekauf, Varro: proventus, gute Pferdezucht, Solin.: pedibus equinis, Lucil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2444.
cribrum

cribrum [Georges-1913]

crībrum , ī, n. (v. cerno = *crino), ... ... (aus Fell, Leinwand, von Haaren usw.), Lucil. 681: novum, Varro fr.: farinarium, Cato u. Plin.: pollinarium, Plaut. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cribrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1760.
denigro

denigro [Georges-1913]

dē-nigro , āre, völlig schwärzen, ganz schwarz machen, ... ... Passiv = ganz schwarz werden, terram (v. dem Ölschaum), Varro: capillum, lanam, Plin.: quā (cretā sutoriā) ligulae calceolorum denigrantur, Scrib.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denigro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2042.
deliquo

deliquo [Georges-1913]

dē-liquo , āre, läutern, I) eig., eine unlautere Flüssigkeit klären, läutern, turbida quae sunt, Varro LL.: vinum in alia vasa, Col.: quae ex vino et teruntur et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2019.
cymbium

cymbium [Georges-1913]

cymbium , iī, n. (κυμβίον ... ... . sat. 5, 21, 7 sqq. Paul. ex Fest. 51, 10). Varro de vit. P. R. 1. fr. 46 ( bei Non. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cymbium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1864.
farrago

farrago [Georges-1913]

farrāgo , inis, f. (far), I) das Mengelkorn, Mengfutter, gemischte Futterkorn fürs Vieh, Varro u. Verg.: ordeacea, Col. – II) übtr.: a) = vermischter Inhalt, das Mancherlei, nostri libelli ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farrago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2689.
ericius

ericius [Georges-1913]

ēricius , iī, m. (er), I) der Igel, Varro sat. Men. 490. Vulg. Isai. 14, 23; 34, 11 u. 15 (wo cod. Amiat. iricius). Vulg. Sophon. 2, 14. Isid. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ericius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2451.
ephebus

ephebus [Georges-1913]

... Cic.: nitidi ephebi, veste pullā candidi, Varro fr.: postquam ephebus est factus, Nep.: exire ex ephebis, Plaut.: excedere ex ephebis, Ter.: deducere ephebum in gymnasium, Petron.: ephebum mulierare, Varro. – / Genet. Plur. ephebûm, Stat. Theb. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ephebus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2432.
cuminum

cuminum [Georges-1913]

cumīnum (cymīnum, -on, spätlat. cimīnum u. comīnum ... ... ;νον), der (bleichmachende) Kümmel (Carum Carvi, L.), Varro LL. 5, 103. Hor. ep. 1, 19, 18. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuminum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1801.
edulium

edulium [Georges-1913]

edūlium (vulg. aedūlium), iī, n. (edulis), Eßware, Varro LL. 7, 61. Capit. Pert. 12, 3. Gell. 19, 9, 3. Amm. 30, 4, 17 (wo Genet. edulii). Vulg. gen. 25, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edulium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2341-2342.
effatum

effatum [Georges-1913]

effātum (ecfātum), ī, n. (effatus, Partic. v. ... ... et vatum, Cic. de legg. 2, 20 (ecfata): augurum, Weihungsformel, Varro. – II) = ἀξίωμα, der dialektische Ausspruch, Satz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2342.
cytisum

cytisum [Georges-1913]

cytisum , ī, n. u. cytisus , ī, c ... ... , vielleicht unser baumartiger Schneckenklee (Medicago arborea, L.), Form -um, Varro r. r. 2, 1, 17 u. 2, 2, 19. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cytisum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1870.
dissero [1]

dissero [1] [Georges-1913]

1. dis-sero , sēvī, situm, ere, I) auseinander-, in Distanzen säen, aussäen, Varro LL., Col. u.a. – II) übtr., in Abständen in die Erde setzen, taleas, Caes. b. G. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2222.
demptio

demptio [Georges-1913]

dēmptio , ōnis, f. (demo) = ἀφαίρεσις (Gloss.), das Ab-, Hinwegnehmen, Fortnehmen (Ggstz. additio), Varro LL. 5, 6 u. 176; virgarum, Non. 187, 9. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2038.
Deverra

Deverra [Georges-1913]

Dēverra , ae, f. (deverro), die Göttin des Ausfegens, ... ... wurde, damit dieser nicht in das Haus eindringe und Wöchnerin od. Kind quäle, Varro fr. b. Augustin. de civ. dei 6, 9, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deverra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2114.
erudero

erudero [Georges-1913]

ērūdero , āvī, ātum, āre (ex u. rudus), I) den Boden mit Estrich auslegen, solum, Varro r. r. 2, 2, 7. – absol., si plano pede ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erudero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2460.
cuppedo

cuppedo [Georges-1913]

cuppēdo , dinis, f. (vgl. cuppes), I) = ... ... Näschereien, Leckerbissen, forum cuppedinis, der Naschmarkt, ein Platz in Rom, Varro LL. 5, 146: in einer andern Stadt, Apul. met. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuppedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1818-1819.
enascor

enascor [Georges-1913]

ē-nāscor , nātus sum, nāscī, heraus-, hervorwachsen, entstehen, inde, Lucr.: ex mento enati duo dentes dextrā et sinistrā, Varro: lauream in puppi navis longae enatam, Liv.: in latitudinem ramis enatis, Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2416.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon