Vēī , s. Vēiī.
Vēiī od. Vēī , ōrum, m., eine sehr alte Stadt ... ... Liv. – subst., a) Vēientānī, ōrum, m., die Bewohner des vejentischen Gebietes, die Vejentaner, Plin. – b) Vēientānum, ī, n., α ...
veita , s. vīta /.
veivo , arch. = vivo, w.s.
Vēius , a, um, s. Vēiī.
Vēiēns , Vēientānus etc., s. Vēiī.
veicus , s. vīcus.
Vēiovis , is, m. (vē u. Iovis), eine altrömische Gottheit mit rächender Gewalt (vgl. Gell. 5, 12, 11), dah. mit dem Jupiter der Unterwelt u. mit Apollo identifiziert, Cic. de nat. deor. 3, 62. Amm ...
Vēiento , ōnis, m., Beiname der Fabricier. Bekannt ist ein Veiento als Zeitgenosse Ciceros, 53 v. Chr. Richter zu Rom, ... ... . ad Att. 7, 3, 6. – Bekannter A. Fabricius Veiento, berüchtigter Schmeichler und Angeber unter Nero, ...
veigintī , s. vīgintī.
inveitus , s. invītus /.
in-veideo , s. in-video /.
... , iī, n. (ἴον), I) das blaue Veilchen, Plin. 21, 64: Plur., Plin. 21, 27. – II) meton., ein uns unbekannter Edelstein von veilchenblauer Farbe, der Veilchenstein, Plin. 37, 170.
violārium , iī, n. (viola), das Veilchenbeet, Veilchenfeld, Varro, Verg. u.a.
vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. jīvati, lebt, griech. βίομαι, βίος), leben, am Leben sein oder bleiben, das Leben haben, I) eig.: A) im allg.: a) ...
qūro , wov. quravei, Corp. inscr. Lat. 14, 3463.
anima , ae, f. (vgl. animus), eig. das ... ... , Lufthauch, Wind, I) eig.: A) im allg.: aurarum leveis animae, Lucr.: impellunt animae lintea Thraciae, die Nordwinde, Hor.: quantum ...
fātum , ī, n. (for, fari), der Ausspruch ... ... Weissagespruch, die Weissagung, fata Sibyllina, Cic.: fata, quae Veientes scripta haberent, Cic.: fata implere, Liv. – II) prägn.: A ...
ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an od. ... ... Plaut. Stich. 287: summis a postibus, Stat. Theb. 4, 17: dominae niveis a vultibus, Stat. silv. 1, 2, 23. – II) insbes ...
vīvus (arch. veivus), a, um (vivo), I) lebendig, lebend, am Leben befindlich, A) adi.: 1) eig., v. leb. Wesen: alqm vivum capere, lebendig gefangen nehmen, Liv.: alqm vivum cremare, Iustin., concremare ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro