1. vellus , eris, n. (zu vello), die abgeschorene, noch zusammenhangende u ... ... übh., I) eig. u. meton.: A) eig.: lanae vellus, Ambros. serm. 5, 6: absinthium in vellere appositum, Plin. 27, ...
2. vellus , ī, m., s. villus /.
novellus , a, um (Demin. v. novus), neu, jung (Ggstz. vetus, vetulus), a) im engeren Sinne, als t. t. des Landb., von dem, was noch nicht ausgewachsen ist, boves (Ggstz ...
clāvellus , ī, m. (Demin. v. clavus), eine nagelförmige Geschwulst, Marc. Emp. 34.
puto , āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, reinigen, a) im allg.: lanam, Titin. com. 23: vellus, Varro r. r. 2, 2, 18. – b) als ...
villus , ī, m. ( zu vellus), das zottige Haar der Tiere, die Zotte, kollektiv zottige Haare, villis ingentibus, Lucil.: animantium aliae villis vestitae, Cic.: ovium villi, Cic.: leonis, Verg.: arietis ...
vetulus , a, um (Demin, v. vetus), ältlich, etwas alt, ziemlich alt, I) adi.: bos (Ggstz. novellus bos), Varro: cantherius, Varro fr.: canes (Ggstz. catuli), Varro: ...
novello , āre (novellus), neue Weinstöcke setzen, Suet. Dom. 7, 2: vollst. novellare vineas, Isid. quaest. in 4. regg. 8, 1 u. 3. – übtr., n. vitam deo, widmen, weihen, Paul ...
ēlūtrio , āvī, ātum, āre (eluo), I) auswaschen, lintea, Laber. inc. fab. XVII: vellus, auslaugen, Plin. 9, 133. – II) übtr., abklären, Plin. 14, 114.
lānōsus , a, um (lana), voller Wolle, wollig, uterus ovis (Ggstz. glaber uterus), Colum. 7, 3, 7: vellus, Apul. met. 8, 28.
Velliger , gerī, m. (vellus u. gero), der Vliesträger, v. Zeichen des Widders, Caes. German. prognost. fr. in Anthol. Lat. 5, 51, 30 Burmann.
suffūmigo , āre (sub u. fumigo), unten räuchern, ... ... vasa rore marino, Colum.: dolia albā cerā, Colum.: dolentem vulvam sulfure, Cels.: vellus sulfure vivo, Plin. Val.: cornu cervino suffumigato, räuchern mit usw., ...
belleāris , e (wohl = vellearis v. vellus), mit dem Vlies, mit den Haaren, pellis, Edict. Diocl. 8, 15.
vellereus , a, um (vellus), aus Wolle, wollen, cruminae, Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 22. p. 135 B.
canthērius (cantērius), ī, m. (viell. v. κανθήλιος, ... ... verächtlich Gaul, Klepper (vgl. Lorenz Plaut. mil. 216), novellus, vetulus, Varr. fr.: debilis, Apul.: albus, Cic.: crucians, Marterklepper ...
novellētum , ī, n. (novellus) = νεόφυτον (Gloss), die Baumschule, bes. von jungen Weinstöcken, Gaius dig. 5, 3, 39. Paul. dig. 25, 1, 6.
novellitās , ātis, f. (novellus), die Neuheit, Tert. de anim. 28 u.a.
novellaster , tra, trum (novellus), etwas neu, -jung, vinum, Marc. Emp. 8.
strictivillae (strittivillae, strictivellae), ārum, f. (stringo u. villus od. vellus), die Haarausreißerinnen, ein Schimpfwort auf die Buhldirnen, die sich der Haare berauben, Plaut. fr. b. Gell. 3, 3, 6 (Hertz ...
lavo , lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus ... ... I, A: dentes, Plin. ep.: puriter dentes, Catull.: cutem, Lact.: vellus, Plin.: lanam, Inscr., u. lanas, Plin.: vestimenta, waschen ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro