advenientia , ae, f. (advenio), die Ankunft, cohortium, *Sisenn. fr. p. 281, 15 P.
obvenientia , ae, f. (obvenio), die Begebenheit, der Zufall, Tert. adv. Val. 19.
convenienter , Adv. (conveniens), zusammen-, übereinstimmend, entsprechend, ... ... Cic. – m. Dat., congruenter naturae convenienterque vivere, Cic.: constanter convenienterque sibi dicere, Cic. – m. ... ... Acad. 2, 109: Compar., convenientius licere voluerunt, Augustin. de civ. dei 2, 9: Superl., ...
convenientia , ae, f. (conveniens), die Zusammen-, Übereinstimmung, ... ... Harmonie, die Sympathie, id quod ὁμολογίαν Stoici, nos appellemus convenientiam, si placet, Cic. – m. Genet., quaedam c. et coniunctio ...
inconvenientia , ae, f. (inconveniens), die Nichtübereinstimmung, Tert. adv. Marc. 4, 16: litterarum, Macr. de diff. 23. § 3: dictorum, Hilar. in epist. ad Galat. 28.
inconvenienter , Adv. (inconveniens), unschicklich, Chalcid. Tim. 138. Augustin. de trin. 2, 9 u.a. Eccl.
disconvenientia , ae, f. (disconvenio), die Disharmonie, Nichtübereinstimmung, Unähnlichkeit, Tert. de test. anim. 6.
... laudi suum tempus, Quint. – motus temporum venientis (künftigen) anni, Cic.: non sumus omnino sine cura venientis anni (wegen des k.J.), Cic.: ea pars rei publicae vicit, nec in praesens modo, sed in venientem etiam annum M. Fabium et L. Valerium consules dedit ...
... vita omnia apta sint inter se et convenientia, Cic.: minime inter se convenientes orationes, Liv.: motus ... ... .: u. Superl., disciplina convenientissima viris, Vell.: vox convenientissima conscientiae suae, Vell.: u. ... ... convenientia et constantia natura desiderat, Cic. – convenientius od. convenientissimum est m. folg. ...
... ob moenia, Acc. fr.: aciem strictam venientibus, Verg.: os suum non modo ostendere, sed etiam offerre, sich ... ... γ) begegnen, stoßen auf, obviam, begegnen, Ter.: se advenientibus, sich zeigen, entgegengehen, Cic.: und feindlich = sich ...
quaeso , īvī, ere (alte Ausspr. v. quaero), I) suchen, zu erhalten-, zu verschaffen suchen, quaeso adveniente morbo nunc medicum tibi, Plaut. fr. bei Non. 44, 30: ...
lātrātus , ūs, m. (latro, āre), I) das ... ... u.a.: latratu signum dare, Varro LL.: apros latratu turbare, Verg.: advenientem latratu conterrere, Colum.: latratu abstinere, nicht mehr bellen, Curt.: ingenti ...
prae-video , vīdī, vīsum, ēre, I) schon zuvor (früher) sehen, -erblicken, a) physisch: ictum venientem a vertice, Verg. Aen. 5, 444 sq.: praevisi in aqua ( ...
praeventus , Abl. ū, m. (praevenio), das ... ... . Marc. 5, 12. Th. Prisc. 2. chr. 9: praeventu mortis interveniente, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 73.
intrābilis , e (intro), zugänglich, cum adversi amnis os lato agmini et tam multis simul venientibus haud sane intrabile esset, Liv. 22, 19, 12.
dis-convenio , īre, schlecht übereinstimmen, schlecht passen, vitae ... ... 1, 99: quidquid ex agro disconvenit, Gromat. vet. 9, 3: specie disconveniente, ibid. 47, 16 u. 20. – impers., eo disconvenit inter ...
congruenter , Adv. (congruens), übereinstimmend, passend, angemessen, ... ... , Cic.: c. numeros dividere, Lact. – m. Dat., congruenter naturae convenienterque vivere, Cic. – Compar. bei Fronto de or. 3 extr. ...
in-conveniēns , entis, I) nicht übereinstimmend, unähnlich ... ... est color, Phaedr. 3, 13, 6: haec nostra facta non subita nec inconvenientia, sed similia illis cogitationibus etc., *Cass. in Cic. ep. 12 ...
calceāmentum (calciāmentum), ī, n. (calceo), die Fußbekleidung, ... ... . Vict: calceamenti resolutio, Eccl.: calc. pedum tuorum, Eccl.: calceamenta utrique sexui convenientia, Col.: calceamentis humilioribus uti, Cels.: mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum ...
... od. flumen, Curt.: flumine interveniente, Plin. u. ICt.: interveniente candidā gemmā, mitunter darin vorkommt, Plin. – interveniebat illud dulce ... ... unterbrechen, mit Dat., nox intervenit proelio, Liv.: bl. nocte interveniente, Eutr.: hiems aspera rebus gerendis intervenit, Liv.: plangor intervenit ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro