verberātio , ōnis, f. (verbero, āre), das Schlagen, Prügeln, ... ... § 1 u. 48, 19, 7. – übtr., mirificam mihi verberationem cessationis epistulā dedisti, du hast die Strafe für deine Säumnis gar prächtig durch ...
verberātor , ōris, m. (verbero, āre), der Prügler, Schläger, Prud. perist. 9, 38.
verberātus , Abl. ū, m. (verbero, āre), das Schlagen, Plin. 31, 39.
verberābilis , e (verbero, āre), des Prügelns-, Auspeitschens wert, scherzh., Str. quā me causā verberas? Eucl. verberabilissume, etiam rogitas? Plaut. aul. 633.
verberābundus , a, um (verbero), in einem fort prügelnd, -Prügel austeilend, Plaut. Stich. 444.
trānsverberātio , ōnis, f. (transverbero), die Durchbohrung, m. subj. Genet., clavorum, Augustin. de civ. dei 17, 17: m. obj. Genet., solidi corporis, Cassiod. in psalm. 15, 11.
... Curt.: quas (aquas) numquam aura liberior everberat, Sen.: cum (spiritus) everberatus cursu parum libero incaluit, Sen. – ... ... 14, 11, 4: secretum rei et silentium pueri animum eius ad inquirendum everberat, regt beständig an, ... ... Ciceronis in L. Pisonem trigemina... figuram simulationemque oris pluribus simul vocibus everberaverunt, geißelten, Gell. 13, 25 ...
... an denen er anprallt, Curt. 8, 9 (30), 7: reverberato lapide, zurückgeprallt, Amm. 24, 4, 28: ut humus molliter ... ... omnes tuoris nostri splendore reverberent, Apul. de deo Socr. 11: hinc vi reverberante ventorum, Amm. 22, 15, 7. – ...
1. plāga , ae, f. (dor. πλαγά = πληγή ... ... u.a.: plagam ferre, einen Hieb tun wollen, beibringen wollen, Verg.: verbera (Schläge mit Riemen) et plagas (mit Ruten u. Stäben) ...
prōnus , a, um (prō), vorwärts geneigt, sich vorwärts ... ... , puerum imponere equo pronum in ventrem, postea sedentem, Varro: pronus pendens in verbera, vorhangend zum Schlage, Verg.: pr. in baculum, sich bückend auf ...
grando , inis, f., Hagel, Schloßen, Hagelwetter, Schloßenwetter, ... ... H. getroffen, ist verhagelt, Plin. ep.: si grando contuderit vites, Hor.: verberatae grandine vineae, Hor.: optimorum virorum segetem grando percussit, Sen.: fructum grando decutiet ...
ultimē , Adv. (ultimus), I) zuletzt, Sen. ... ... . 7, 27, 2. – II) auf das äußerste, ärgste, verberare alqm, Apul. met. 10, 24: affectus, in äußerst schlechten Umständen, ...
... klopfen, Plin.: vineae grandine verberatae, geschlagen, zerschlagen, Hor.: verberari sole, imbre, ventis, ... ... v., verb. alqm pulsare verberareque od. et verberare, Cic. u.a.: alcis oculos ... ... ense, Ov.: alqm flagellis v., Suet.: alqm verberatum necare, Liv.: verberatos crucibus affigere, Liv. – 2) bildl ...
dē-palmo , āre (de u. palma), mit der flachen Hand abprügeln, abmaulschellieren, alqm, Labeo b. Gell. 20, 1, 13 (dafür ebendas. os alcis manus palmā verberare).
stuppeus (stūpeus), a, um (stuppa), aus Werg ... ... grobem Flachs od. Hanf, flächsern, hanfen, vincula, Verg.: verbera fundae, Verg.: flamma, Brandpfeile, Verg.: retinacula, Ov.: tomentum, Apul ...
saetōsus (sētōsus), a, um (saeta), borstig, behaart, aper, Verg.: pectus, Cels.: verbera (Peitsche), haarig, aus Fell, Prop.
vēnābulum , ī, n. (venor), I) eig.: das ... ... a.: aprum venabulo excipere, Quint.: aprum venabulo percutere, Cic.: praeclaram bestiam venabulo transverberare, Cic.: erat in proximo non venabulum aut lancea, sed stilus et pugillares, ...
dē-verbero , āvī, āre, abprügeln, usque ad necem, bildl. = recht tüchtig hinters Licht führen, -prellen, Ter. Phorm. 327. – / Lact. 2, 7, 20 steht diverberatus servus, s. dī-verberono. II.
ponderōsus , a, um (pondus), I) gewichtvoll, gewichtig, schwer, a) eig.: α) v. Lebl.: frumentum, Varro.: verbera, Val. Max. – ex sudore eius lana fit ponderosior, Varro.: ponderosissimi ...
trānscursio , ōnis, f. (transcurro), I) das Durchlaufen, eius (venti) impetu et transcursionibus verberamur, Cassiod. in psalm. 72, 14. – bildl., das flüchtige ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro