... , ganz weggehen, verloren gehen, sich verlieren, verschwinden, I) im allg.: a) v. Pers.: ... ... . Abstr., secretum inter nos periturum, das Geheimnis werde unter uns sich verlieren, unter uns bleiben, Petron.: ebenso fatum, Petron. II) ...
lympho , āvī, ātum, āre (lympha; viell. urspr. ... ... wahnsinnig machen, urbem, Val. Flacc.: lymphari, wahnsinnig werden, den Verstand verlieren, Plin. – Dah. lymphātus , a, um (vgl. ...
inter-eo , iī, itum, īre, in etw. untergehen, sich verlieren, I) eig.: ut interit in magnitudine maris Aegaei stilla mellis, Cic.: prima flamma incerta, modo interiens, modo resurgens, Sen.: saxa intereunt venis, vermischen sich ...
mītēsco (mītīsco), ere (mitis), I) mild werden, die Rauheit od. den herben Geschmack verlieren, bes. v. Früchten = reif werden, reifen, nec grandiri frugum fetum posse nec mitiscere, Pacuv. fr.: uvas a sole mitescere ...
rārēsco , ere (rarus), I) die Dichte verlieren, locker werden, sich voneinander geben, auseinander treten, rarescunt nubila, Lucr.: rarescit terra calore, Lucr.: resoluta tellus in liquidas rarescit aquas, verdünnt sich, Ov.: rarescunt claustra Pelori, tun sich ...
āmissio , ōnis, f. (amitto), das Verlieren, der Verlust, die Einbuße, exercitus, Caepio bei Cornif. rhet.: oppidorum, Cic.: regni, Iustin.: lucis od. luminis (des Augenlichts), Lact. ...
... übtr.: A) im allg., (ver)schwinden, vergehen, sich verlieren, sich abschwächen, ne cum poëta scriptura evanesceret, Ter.: isque et ... ... magis sit apertum, Varro LL. 7, 31. – b) an Geltung verlieren, außer Kraft kommen, evanescit donatio, actio ...
torpēsco , puī, ere (Inchoat. zu torpeo), alles Leben-, alle Empfindung und Bewegung verlieren, von dem, dessen körperliche oder geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr werden, erstarren, regungslos-, gefühllos ...
flāvēsco , ere (Inchoat. zu flaveo), goldgelb-, goldfarbig-, ... ... reifen Saat, Verg.: von Blättern u. Gewächsen, wenn sie ihr lebhaftes Grün verlieren, falb-, fahl werden, Plin.
mollēsco , ere (Inchoat. zu molleo), I) weich werden, die Härte verlieren, Catull. u. Ov.: tactu, Plin. – II) übtr.: 1) weich-, sanft werden, Lucr. u. Ov. – 2) ...
ē-virēsco , ere, die Lebhaftigkeit verlieren, erbleichen, exsanguibus dolore evirescit colos, Varro sat. Men. 425.
exungulo , āvi, āre (ex u. ungula), den Huf verlieren, Veget. mul. 2, 57 in.
ē-vigēsco , ere, die Lebhaftigkeit verlieren, Tert. de anim. 38.
com-morior , mortuus sum, morī, mit jmd. zugleich ... ... Plin., ICt. u. Eccl. – übtr., duo venena commoriuntur, verlieren zugleich ihre Kraft, Plin.: commoritur ea dimicatio, erstirbt zugleich (nimmt zugleich ...
ob-mūtēsco , mūtuī, ere, verstummen, I) eig.: A) = die Sprache-, die Stimme verlieren, vor Entsetzen usw., obmutuit et concĭdit, Liv.: qui ebrius obmutuit, Cels.: vocem mittenti non et linguam obmutuisse et manum obtorpuisse, Cic. ...
obsolēsco , lēvī, ere (obs u. oleo), nach ... ... werden, abkommen, aus der Mode kommen, verkommen, verkümmern, an Ansehen-, an Wert verlieren, Varro LL. u.a.: antiquam officii rationem dilexit, cuius splendor ...
re-vīlēsco , ere, wieder gering werden, an Wert verlieren, Sen. de tranqu. anim. 15, 9 (17, 2).
dīlābidus , a, um (dilabor), leicht abfallend, vestes, leicht Haare verlierende, Plin. 8, 219.
ē-lactēsco , ere, die Milch (den Saft) verlieren, *Plin. 16, 98 D.
dē-vigēsco , ere, die Lebhaftigkeit verlieren, Tert. de anim. 27.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro