vāllo , āvī, ātum, āre (vallus od. vallum), ... ... die Nacht hindurch sich verschanzen, Tac. – II) übtr., schützend umgeben, verwahren, beschützen, aciem elephantis, Flor.: perdices contra feras abunde vallantur, Plin.: ...
con-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., v. Pers., alqm veste suā, Nep.: crura veste, Iustin ...
offīrmo , āvī, ātum, āre (ob u. firmo), I) festmachen, verwahren, fores perticā, Apul. met. 7, 28: ostiis cenaculi offirmatis serā, Vulg. iudic. 3, 23. – II) übtr.: 1) im allg.: ...
as-servo (ad-servo), āvī, ātum, āre, in Verwahrung-, in Obhut nehmen, bewahren, aufbewahren, verwahren, festhalten, bewachen, a) als bewahrender, schützender od. bewachender Hüter: tabulas neglegentius, Cic.: Latinos libros magnā diligentiā, Val. Max.: ...
1. com-mūnio (commoenio), īvī, ītum, īre, beschanzen ... ... Liv.: loca castellis idonea, Nep.: os arteriae, Gell. – Übtr., verwahren befestigen, sicher stellen, auctoritatem aulae, Cic.: ius, Cic.: causam testimoniis ...
cōn-fulcio , fultus, īre, gehörig stützen, verwahren, Lucr. 2, 98 (s. dazu Lachmann).
super-mūnio , īre, oben verwahren, Colum. 9, 7, 4.
inter-saepio , saepsī, saeptum, īre, einzäunen, einschließen, verwahren, verstopfen, I) eig.: foramina, Cic.: quaedam operibus, Liv.: legio densis arbustis intersaepta, gedeckt, Tac. – II) übtr., abschließen, abschneiden, scheiden, iter ...
thēsaurēnsis , is, m. (thesaurus), der Schatzverwahrer, Schatzmeister, Cod. Iust. 12, 24, 2.
... β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, ... ... optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse ...
servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus * ... ... hem, serva! b. Plaut. u. Ter. – b) verwahren, in acht nehmen, hüten, α) übh.: alqm liberā custodiā, ...
fīrmo , āvī, ātum, āre (firmus), festmachen, befestigen, ... ... f. alvum solutam, wieder hart machen, Cels. – b) befestigen, verwahren, verstärken, sichern, decken, urbem colonis, Cic.: Alexandriam pace praesidiisque, ...
... maceriā muniuntur, Plin. ep. – b) übtr., übh. verwahren, decken, bedecken, schützen, Alpibus Italiam munierat natura, wie mit ... ... muniebatur, verwahrte, bedeckte sich, Suet. – 2) bildl., verwahren, in Verteidigungsstand, in ...
1. mando , āvī, ātum, āre (aus manus u ... ... das Verderben, das mir von feindlicher Hand anvertraut ist u. das ich gleichs. verwahre, Enn. fr. scen. 162. – II) auftragen = Auftrag ...
al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, ... ... . 4, 1, 2. 3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), a) mit etwas umbinden, ...
recūso , āvī, ātum, āre (re u. causa), ... ... gegen eine Klage einwenden, Einspruch tun (erheben), Protest einlegen, sich verwahren, numquid recusas contra me? Plaut.: quoniam satis recusavi, Cic.: cum ...
saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, ... ... Liv.: urbem praesidio, durch Besatzung decken, Liv. – b) = verwahren, fauces munimento, Curt.: perpetua lorica obducta transitum saepserat, hatte verhindert, ...
fulcio , fulsī, fultum, īre (vgl. ahd. balcho, ... ... Liv. 3, 60, 9. – II) prägn.: A) befestigen, verwahren, postes, Verg.: ianuam serā, Ov. – B) festtreten, ...
ē-mūnio , mūnīvī od. mūniī, mūnītum, īre, I) ... ... Stat. Theb. 1, 517 sq. – II) stark befestigen, vermachen, verwahren, a) eig.: α) übh.: neque opere emunitus erat ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro