Vettōnēs (Vectōnēs), um, m., eine Völkerschaft in Lusitanien, ... ... – Dav.: A) Vettōnia , ae, f., das Gebiet der Vettonen, Prud. perist. ... ... f., eine Pflanze, die Betonie, herba vettonica, Pelagon. veterin. 25 (341 ...
cēpa (caepa), ae, f. (κάπια), ... ... B 3 . – / Nbf. cēpe , is, n., Poët. vett., Hor. u.a. – Die Schreibung cepa u. cepe ...
1. melos , n. (μέλος), Gesang, Lied, Weise, Tragic. vett., Hor. u.a.: melos omne cantilenarum suavium, Augustin. conf. 10, 33, 50: Plur., mele (μέλη), Lucr. ...
ostrea , ae, f. u. ostreum , ī, n ... ... ;), die Auster, Muschel, Meerschnecke, Form -ea, Comic. vett., Lucil. fr., Cic. fr. u.a.: Form -eum, Lucil ...
corbīta , ae, f. (corbis), ein langsam fahrendes Transport- od. Lastschiff, die Korvette, Lucil. sat. 15, 4. Cic. ad Att. 16, 6, 1. Gell. 10, 25, 5: corbita cibi, ein Lastschiff voll Speise ...
meretrīx , trīcis, f. (mereo), mit u. ohne mulier ... ... die (öffentliche) Buhldirne, das Freudenmädchen, Comic. vett., Cic. u.a.: appell., mulier m., Plaut. Men. 261 ...
īnsomnia , ae, f. (insomnis) = ἀϋπνία, die Schlaflosigkeit, Tragic. et Comic. vett., Suet. u.a.: Plur., insomniis fatigari, Sall.: alqm insomniis occīdere, Sall. fr.: insomniis carere, keine schlaflosen Nächte haben, Cic.
sobrīnus , ī, m. ( statt sororinus v. soror), zweites Geschwisterkind, Vetter, Ter., Cic. u.a.
bētōnica , ae, f., s. Vettōnēs unter Vettones.
Vectōnēs , s. Vettōnēs.
... . bl. patruelis, Suet., des Vaters Bruderssohn, Vetter: so auch nulla patruelis (soror), Muhme ... ... , Pers. – übtr., frater patruelis = des Vaters Schwestersohn, Vetter, Cic. Cael. 60. – II) des Vaters Bruderssöhnen gehörig od. gemeinschaftlich, vetterlich, origo, Ov.: dona (= arma Achillis), sagt Ajax, weil ...
Patroclus , ī, m. (Πάτροκλος), Sohn des Menötius, mit seinem Vetter Achilles erzogen, dann dessen Waffenfreund vor Troja, wo er mit den Waffen Achills gegen Hektor zog, aber durch Hektors Hand fiel, Ov. ...
frāternus , a, um (st. fraterinus, v. frater ... ... Ov. – II) übtr.: A) brüderlich = verwandtschaftlich, vetterlich, sanguis, Verg.: pectora, Val. Flacc. – subst., fraterna ...
hastārius , a, um (hasta), I) zum Spieße gehörig, ... ... Paul. ex Fest. 54, 12; vgl. Otto Schneider de censione hastaria vett. Rom. Berol. 1842. – II) zur Auktion gehörig, Auktions-, ...
apiciōsus (vgl. apica) = calvus, kahl, Kahlkopf, Gloss. (s. Ribbeck ex vett. gloss. exc. p. 318. Löwe Prodr. p. 424).
inimīcitia , ae, f. (inimicus), die Feindschaft, feindselige Stimmung, -Gesinnung (Ggstz. amicitia), Tragic. vett., Plaut., Cic. Tusc. 4, 21 u.a. – gew. im Plur. = die Feindschaft, das feindselige Verhalten od ...
psȳchotrophon , ī, n. (ψυχότροφον), das Betonienkraut, rein lat. vettonica, Plin. 25, 84.
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine ...
... Vorfahren. Verg. u. ICt. – b) übh. Vetter, parens et ipse Tarquinii, v. Brutus, Eutr. 1, 8. – Plur. = Vettern, Anverwandte (männl. u. weibl.), Curt., Flor. u ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 3. ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro