vetus , veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior ... ... ann. 6, 44: Vologesi vetus et penitus infixum erat arma Romana vitandi, bei V. war es ... ... . – m. in u. Abl., ergraut in usw., vetus in astutia, Donat. Ter. Andr. 2 ...
vetuo , s. veto /.
vetulus , a, um (Demin, v. vetus), ... ... – II) subst.: A) vetulus, ī, m., der Alte, der Greis, Plaut. Epid. 187 G. – scherzh., mi vetule, Alterchen, lieber Alter, Cic. ep. 7, 16, ...
vetustē , Adv. (vetustus), nach Art der Alten, altklassisch, ... ... locutum esse, Gell. 1, 7, 5: vetuste ponere (verbum) pro etc., Ps. Ascon. in Cic. II Verr ... ... B. – / Plin. 27, 46 jetzt mit den besten Hdschrn. vetus sine usu est.
vetusto , āre, alt machen, vetustor , ātus, ārī, alt werden, fortasse utendo vetustabitur (tunica), Boëth. in Aristot. de interpr. ed. pr. 1. p. 238 Migne: vetustatum magis operabitur (medicamentum), Th. ...
vetustās , ātis, f. (vetustus), das Alter, ... ... . die Menschen jener Zeit), historia nuntia vetustatis, Cic.: contra omnia vetustatis exempla, Caes.: verbum ab obsoleta ... ... bes. v. Weine, vetustate dulcescere, Plin.: vinum magnae vetustatis, ganz alter, abgelagerter, ...
vetustus , a, um (vetus), durch langes Bestehen ... ... .: morbus, eine chronische, Cels.: ulcera vetusta, vetustiora, Cels.: vetustiores scriptores, Liv.: vetustissima disciplina, Liv.: vetustissimi auctores, die Altklassiker, Vorklassiker, Quint ... ... den Jahren nach, v. Pers., vetustissimus ex censoribus, Liv.: vetustissimus liberorum eius, Tac.: Vibidia, ...
Veturīna , ae, f. (vetus), die Alte, scherzh. Name der Mutter des das Testament machenden porcellus, Testam. porc. p. 231, 15 Buecheler.
per-vetus , veteris, sehr alt, uralt, rex, Cic.: amicitia, Cic.: oppidum, Cic.: epistula, Cic.: navigium Sen. rhet.: vinum, Cels.
olīvētum , ī, n. (oliva), die Ölbaumpflanzung, der Ölbaumgarten, Cic. u.a.
vetustēsco ( nach Nigid. b. Non. 437, 25 vetustīsco ), ere (vetustus), alt werden und dadurch einen höheren Grad von Güte erlangen, vina celerius vetustescunt, Colum. 1, 6, 20.
vetusculus , a, um (Demin. v. vetus), etwas alt, color, Fronto de eloqu. 3. p. 151, 8 N.: dictio, Sidon. epist. 8, 16, 2.
per-vetustus , a, um, sehr alt, vocabulum, Varro LL. 6, 59: verba, Cic. de or. 3, 201.
... . v. novus), neu, jung (Ggstz. vetus, vetulus), a) im engeren Sinne, als t. t. ... ... gallina, Colum.: arbor, Cic.: vitis, Verg.: olivetum, ICt.: vineae (Ggstz. veteres), Varro: prata, Ov. ...
1. ap-pingo (ad-pingo), pinxī, ... ... delphinum silvis, Hor. de art. poët. 30; u. so colorem vetusculum (bildl.), Fronto de eloqu. ep. 3. p. 151, 8 N.: colorem sincerum vetustatis, ibid. p. 152, 14 N. – II) übtr., scherzh., ...
... traditus ab antiquis mos, Hor. u. Liv.: mos vetus, Tac., vetustus, Tac.: mos Romanorum, Macr.: mores vetusti Carthaginiensium, Nep.: mores legesque ... ... maxime prosternit mores, Plin.: pervertere vetustos mores Carthaginiensium, Nep.: percrebruerat eā tempestate pravissimus mos, Tac.: quod ...
bōs , bovis, c. (βούς, Genet. βοός ... ... Cic.: indomitus, Varr.: boves domiti indomitique, Liv.: boves perferi, Varr.: boves vetuli, novelli, Varr.: bos iratus, Petr.: Apis ille, sanctus Aegyptiorum bos, ...
nix , nivis, Genet. Plur. nivium, f. (Ν ... ... zuw. = Schneeflächen, nivis casus, Schneefall, Liv.: nix vetus, nova, Liv.: nix cumulata vento, Curt.: n. alta, Verg.: bracchia ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum ... ... facerem quid, sive vetabat, Hor.: edicto vetuit, ne quis se praeter Apellem pingeret, Hor.: sapientia nullā ... ... 153. – Verlängerte Form vetuo (viell. die urspr. v. vetus abgel., wie antiquo ...
tīro , ōnis, m. (auch tyro geschr., zB. ... ... der seinen ersten Kriegsdienst tut, der Rekrut (Ggstz. vetus miles, veteranus), 1) eig., Cic. u.a.: adi., ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro