vermino , āre, u. Depon. verminor , ārī ( ... ... effeminato verminet procul culo, Priap. 58, 2 B.: im Bilde, ut viderent, ne res publica verminaret litteris ad diva additis, quod verminatum ne ad cancer ...
allēgātio (adlēgātio), ōnis, f. (allegare), I) die ... ... als Unterhändler u. dgl.) an jmd., cum sibi omnes ad istum allegationes difficiles viderent, Cic. II. Verr. 1, 136. – u. im Wortspiel: ...
circum-sīdo , sēdi, sessum, ere, (feindlich) einen Ort ... ... umzingeln, in Belagerungszustand setzen, oppidum, Sall.: cum circumsessuri Capuam viderentur, Liv.: Plistiam, socios Romanorum, Liv.: regem urbemque, Tac. – übtr ...
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... Pronom. recipr., se meruisse, ut ei (ihm) etc., Cic.: cum viderent, de eorum virtute (ihre Tugend) non dubitari, Nep. – g) ...
cano , cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ... ... , 4, 3. p. 25), ut haec quae nunc fiunt canere di immortales viderentur, Cic.: ut caneret fera fata Nereus, Hor.: quod puero canit anus, ...
mōto , āvī, āre (Intens. v. moveo), a) ... ... acumine sibilorum adeo terribili et divino, ut fundamenta etiam parietesque conclavis quati et motari viderentur, Iul. Val. 1, 10 (4). p. 9, 15 sq. ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... . u. Infin., suos fugere et concīdi videbat, Caes.: cum suos interfici viderent, Caes.: scindi videres vincula, da konnte man sehen, Liv.: so ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... , 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec ...
ārdeo , ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), ... ... podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit ...
1. vulgo (volgo), āvī, ātum, āre (vulgus, volgus), ... ... übh.: vehicula vulgata usu, Curt.: rem non vulgat, Liv.: cum consulatum vulgari viderent, Liv.: vulgari doni laudem, ein Gemeingut werde, Liv. – m ...
dē-fio , fierī, Passiv zu deficio (s. Prisc ... ... donec sentiret sensum defieri, Sen. contr. 2, 6 (14), 8: cum viderent multa ad splendorem domus atque victus defieri, Gell. 1, 14, 1. ...
īnstar , n. indecl. (aus instare), eig. das Einstehen ... ... inter illos piraticos myoparones videretur, Cic.: quia aedes excelsiore loco positae instar arcis habere viderentur, Val. Max.: ut omnia ex altera parte collocata vix minimi momenti instar ...
re-novo , āvī, ātum, āre, erneuern, wiederherstellen, ... ... m. folg. ut u. Konj., ipsis quoque tribunis, ut sacrosancti viderentur, relatis quibusdam ex magno intervallo caerimoniis renovarunt, Liv. 3, 55, 6. ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce ...
dē-clīno , āvi, ātum, āre (vgl. acclino), ... ... Pholoën, Hor.: cum transitu Hannibalis, quantum in Italiam declinaverat belli, tantum levatae Hispaniae viderentur, Liv.: gemma paulum declinans a topazio in aurum, Plin.: coacti ab auctoribus ...
familia , ae ( auch as, nach den Wörtern pater, ... ... familia non dabit, Cic. – b) von Schriften, libros, qui falso viderentur inscripti, tamquam subditos submovere familiā (Kanon), Quint. 1, 4, 3 ...
persōna , ae, f. ( von *per-sonāre = *per ... ... induere, Ggstz. detrahere, Macr.: ut ex persona mihi ardere oculi hominis histrionis viderentur, Cic.: personae pallentis hiatus (weil die Mundöffnung sehr breit), Iuven.: ...
ef-fugio , fūgī, fugitūrus, ere (ex u. fugio), ... ... .: im Bilde, quot ego tuas petitiones ita coniectas, ut vitari non posse viderentur, parvā quādam declinatione et, ut aiunt, corpore (mit dem bloßen Leib, ...
petītio , ōnis, f. (peto), das Langen ... ... im Bilde, tuas petitiones ita coniectas (geführt), ut vitari posse non viderentur, parvā quādam declinatione et, ut aiunt, corpore effugi, Cic. Cat. 1 ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep. 2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro