Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
excerpo

excerpo [Georges-1913]

ex-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (ex u. carpo), ... ... Listen), Liv.: exc. epistulam istam malā fide, Apul.: posco librum T. Livii et quasi per otium lego atque etiam, ut coeperam, excerpo, Plin. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excerpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2518-2519.
baculum

baculum [Georges-1913]

baculum , ī, n. u. (spätere Form) baculus , ī, m. (verwandt mit βάκτρον, von βάω, βάζω, gehen), ... ... vgl. Prob. append. (IV) 197, 22. u. Caper (VIII) 108, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
amolior

amolior [Georges-1913]

ā-mōlior , ītus sum, īrī, mit Anstrengung wegschaffen, beiseite schaffen, beseitigen, entfernen, I) eig.: haec hinc propere amolimini ... ... 1, 22 (17): commixta sive amolita, Apul. de deo Socr. 9: exuviis amolitis, ibid. 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amolior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 388-389.
exuviae

exuviae [Georges-1913]

... dare, Acc. fr.: bildl., tu ornatus exuviis huius, Cic. Sull. 50: quam (rixam) de virgineis gesserat exuviis, Catull. 66, 14. – II) der Tiere, ... ... bubulae, Riemen aus Rindsleder, Plaut.: indumentum exuviis suis exhibere, Lact. – III) lebl. Ggstde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exuviae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2646.
fimbria [1]

fimbria [1] [Georges-1913]

1. fimbria , ae, f. (findo), der an einem Gewebe gelassene Kettenfaden, der Faden, die Troddel, ... ... Pis. 25. – / Nbf. fimbrium , iī, n., Beda (VII) 272, 15 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fimbria [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2763.
pervius

pervius [Georges-1913]

pervius , a, um (per u. via), durchgängig, ... ... Plin.: transitiones, freie Durchgänge, Cic.: aedes, offen stehend, Ter.: pervii rictus, der Rachen, der sie ein- und ausgehen läßt, Mart.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1664.
occento

occento [Georges-1913]

occento , āvī, āre (ob u. canto), entgegensingen, I) jmd. od. etwas ansingen, jmdm. ein ... ... 12. – arch. Infin. Fut. ex. occentassere, Fragm. Bob. (VII) 544, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1295-1296.
trochus

trochus [Georges-1913]

trochus , ī, m. (τροχός), I) ein eiserner, mit vielen kleinen losen, dah. bei der Bewegung klirrenden Ringen (garruli ... ... Name eines Sklaven, Plaut. trin. 1020 Spengel (vgl. praef. p. VII sq.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3236-3237.
Phlegra

Phlegra [Georges-1913]

Phlegra , ae, f. (Φλέγρα ... ... 955;εγραιος), a) brennend, vertex (Vesuvii), Sil.: campi, eine schwefelreiche Ebene zwischen Puteoli u. Neapel, die heutige ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phlegra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690.
triceni

triceni [Georges-1913]

trīcēnī , ae, a, Genet. trīcēnûm (triginta), I) ... ... trecentis dices, ›trigeni‹ de triginta; u. so trigena abhinc, Dosith. (VII) 402, 21; u. Sing. subst., trīgēnum, ī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triceni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3213.
trivius

trivius [Georges-1913]

trivius , a, um (trivium), auf Wegkreuzungen (Scheidewegen) verehrt ... ... dii, Corp. inscr. Lat. 13, 5621 (dies. subst. bl. trivii, tribii, Corp. inscr. Lat. 13, 5621 u. 6096): dea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trivius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3235-3236.
comitio

comitio [Georges-1913]

comitio , āvi, ātum, āre, I) das Volk ... ... Dep. Nbf. comitior, ἀρχαιρεσιάζω (ich halte eine Wahlversammlung), Dosith. (VII) 430, 20. – II) in den Komitien wählen, dah ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1295.
lacteus

lacteus [Georges-1913]

lacteus , a, um (lac), I) eig.: 1) ... ... . γαλαξίας κύκλος u. bl. γαλαξίας). – 2) milchrein, Livii lactea ubertas, die milch- od. goldreine, Quint. 10, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 534.
crapula

crapula [Georges-1913]

crāpula , ae, f. (κραιπάλ ... ... potare, Plaut.: crapulam edormiscere, Plaut.: crapulam edormire et exhalare, Cic.: nondum Apronianii convivii crapulam exhalasse, Cic.: crapulam amovere, Plaut.: crapulam excutere, Liv.: crapulam discutere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crapula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1730.
pustula

pustula [Georges-1913]

pūstula , ae, f. (φυσάω), die Blase, das Bläschen, I) ... ... den besten Hdschrn. pusula, s. Daremberg praef. ad Cels. p. XVII. Sillig Plin. 32, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pustula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2097.
exortus

exortus [Georges-1913]

exortus , ūs, m. (exorior), I) das Aufsteigen ... ... . – II) das Entstehen, der Beginn, Ursprung, Danuvii, Plin. 31, 25: Romae, Augustin. de civ. dei 1, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exortus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2571.
prodico

prodico [Georges-1913]

prō-dīco , dīxī, dictum, ere, einen Termin weit hinaus ... ... Liv.: reo et accusatoribus diem, Tac.: diem trinum nundinum, Cic.: diem in VIII Id. Febr., diem in Quirinalia, Cic.: alci calendas, als Termin ansetzen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1952-1953.
epitome

epitome [Georges-1913]

epitomē , ēs, f. (επιτομή), ein kurzer Auszug, ep. Bruti Caelianorum, Cic.: totum Dionysium ... ... 14 Schenkl: Akk. epitomam, Eutych. bei Cassiod. de orthogr. (VII) 199, 9 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epitome«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2439.
nuditas

nuditas [Georges-1913]

nūditās , ātis, f. (nudus), I) = γυμνότης (Gloss.), ... ... Lact. 2, 13, 5: horum nuditatem velare vestitu, Auson. grat. act. XVII. 77. p. 29, 16 Schenkl. – II) das Entblößtsein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1209.
pedalis

pedalis [Georges-1913]

pedālis , e (pes), I) zum Fuße gehörig, Fuß-, praecisio, Fußabschneidung, Vulg. Ierem. 51, 13. – subst., ... ... pedāle, is, n., das Fußmaß, Fronto de diff. (VII) 522, 29 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1534.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon