sagitto , āvī, ātum, āre (sagitta), I) intr. Pfeile abschießen, mit Pfeilen schießen, Curt. u. Iustin.: sagittandi peritissimus, Hieron. ... ... chron. 2, 12, 144. / Plaut. trin. 241 Sch. 3 eius saviis perculsus est.
alicubī , Adv. (aliquis u. ubi), irgendwo, si salvus sit Pompeius et constiterit al., Cic. – hic al. parare, Cic.: ... ... . – / vulg. aliquobi, Caesell. bei Cassiod. de orthogr. (VII) 202, 28.
scratta (scratia, scrattia, scrapta), ae, f., Bezeichnung einer Buhldirne (vgl. Fest. 333 [a], 29. Varro LL. 7, 65), Titin. ... ... 8 (scrapta). Vgl. Ribbeck Coroll. ad comic. Rom. fragm. p. LXVII ed. 2.
aerusco , āre (aes) = ἀγείρειν, betteln gehen, u. zwar bes. durch Bettelkünste seinen Unterhalt suchen (s. Paul. ex Fest. ... ... 3 falsche Konjektur, s. Haase Sen. op. vol. 1. p. VII.
ēlinguo , āvī, āre (elinguis) = γλωσσοτομῶ (Gloss. II, 263, 50), jmd. der Zunge berauben, jmdm. ... ... Vgl. Fronto de diff. p. 357, 5 ed. Mai (1823) = VII, 529, 8 K.
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, ...
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: ...
cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con u. facio), ... ... Cic. – c. iter ex sententia, Cic.: iter anno vertente, Nep.: celeriter VIII milium iter, Caes.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: c ...
com-moveo , mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d. ... ... commodi sui causā, Cic. – u. refl., caelum se commovet, Lucr.: Lanuvii hastam se commovisse, Liv.: u. v. Pers., quis sese commovere ...
cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... übh.: litteras, Cic. u. Nep.: libellum, Suet.: librum, Nep.: Servii orationem, Cic.: audire oratores Graecos cognoscereque eorum litteras, Cic.: edicta veterum praetorum ...
dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... colunt (wohnen) discreti ac diversi, Tac.: etiam quorum diversa oppida, tamen obvii, Tac.: saltus d., Curt.: proficiscebar in diversam provinciae partem, Plin. ep ...
pūblicus , a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus ... ... a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. ...
magister , trī, m. (Stamm mag-, wov. auch ... ... , Treiber, Apul.: elephanti, Führer Kornak, Liv. u. Sil.: convivii (griech. συμποσιαρχος), der Anordner eines Schmauses, Gelages, der Zechmeister ( ...
ex-īstimo (ex-aestumo, ex-īstumo), āvī, ātum ... ... quemquam a se ipso quam me a te amari, Cic.: non omittendum sibi consilium Nervii existimaverunt, Caes. – im Passiv mit folg. Infin., qui semel in ...
con-tundo , tudī, tūsum, ere, zusammen - od ... ... = in) u. Abl., sinapis, cardamomi, resinae, singulorum p. X. VIII., quae ex leni vino contunduntur, Cels. – m. in... usque ...
balsamum , ī, n. (βάλσαμον), I) der Balsambaum, -strauch, ... ... Gräber, Anthol. Lat. 779, 134 (109, 134). Auson. epitaph. (XXVII) 30, 2. p. 78 Schenkl.
lascīvia , ae, f. (lascivus), der Mutwille, ... ... poëmatis lasciviam, in moribus constitisse censuram (strenge Lebensweise), Auson. Cento nupt. (XXVIII) 4. p. 146, 14 Schenkl. – Plur., temulentiae lasciviae, ...
1. ballista (bālista), ae, f. (βάλλω), I) eine große, bogenartige, mit Stricken und Sehnen gespannte Kriegsmaschine, mit ... ... 6, 4. – Nbf. ballistra, Cassiodor. (Martyr.) de orthogr. (VII) 173, 1.
Tripolis , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... Tireboli u. der Fluß j. Tireboli Su, Plin. 6, 11. – VII) Stadt in Phrygien, j. Ruinen beim Flecken Jenidsche od. Kash ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro