astrum , ī, n. (ἄστρον), ... ... Sternbild, Gestirn, der Stern, I) eig.: Cancri, Virginis astrum, Manil.: cognitio astrorum, Cic.: cursus astrorum dispares, Cic.: astrorum micantium ...
dē-nūdo , āvī, ātum, āre, entblößen, d.i. I) aufdecken, ossa, Pacuv. fr.: femur virginis, Vulg.: matres familias, Suet.: alqm a pectore, Cic. – übtr., ...
alumnor , ātus sum, ārī (alumnus), a) jmd. als ... ... adulescentem manibus suis, ibid. 6, 23: Partiz. passiv, puellae in penetralibus virginis alumnatae, Mart. Cap. 9. § 892. – b) Tiere abrichten ...
ērogātor , ōris, m. (erogo), der Ausgeber, Weggeber, alicuius praestationis, Cod. Iust. 12, 38, 16: virginis, Vebheirater, Ausstatter, Tert. de pudic. 16: absol., erogatorem ...
vīsitātio , ōnis, f. (visito), I) das Sehen ... ... Vitr. 9, 2, 3. – II) die Besichtigung, virginis inspectio et visitatio, Ambros. epist. 5, 19: Plur., visitationes suae ...
vāticinātio , ōnis, f. (vaticinor), die Prophezeiung, Weissagung, virginis honestae vat., Suet.: veridica Pythicae vaticinationis fides, Val. Max.: earum litterarum vaticinationem falsam esse cupio, Cic. – Plur., sortes et vaticinationes, Caes.: Sibyllinae vaticinationes, Cic.: ...
vermiculātus , a, um (vermiculor), wurmförmig, im Zickzack gedreht, ... ... ( bei Cic. or. 149). – v. der raschen Fingerbewegung, digiti virginis recursantes et quādam incomprehensae mobilitatis scaturigine vermiculati, Mart Cap. 7. § 729. ...
amor , ōris, m. (v. Stamm AM, wovon ... ... perdita est, Plaut.: novercae Stratonices infinito amore correptus, Val. Max.: in amorem virginis incidere, Liv.: in amore haec omnia sunt vitia, Ter.: qui vitat amorem ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei ...
... : virgines doctae, v.d. Musen, Catull.: Virginis aequor, Hellespont, Ov.: virgo regia, ... ... 2, 25 u. 3, 24. Manil. 2, 266: Virginis astrum, Manil. 2, 568: Pisces et Virginis astra, ibid. 2, 414. – b) Aqua Virgo od. ...
ārdor , ōris, m. (ardeo), der Brand, ... ... des Verliebten), Tibull. u. Ov.: u. mit obj. Genet., virginis, zu dem Mädchen, Ov. u. Hor.: u. meton., ...
Diāna , ae, f. (alte Form für Iana od. ... ... Diana, v. Epileptischen, Hor. de art. poët. 453 sq.: tria virginis ora Dianae = Diva triformis (Hor. carm. 3, 22, 4), ...
tumeo , ēre (vgl. tūber, tōmentum, tōtus, griech. ... ... veneno, Ov.: tument lumina fletu, Tibull.: tument pedes, Verg. – anni (virginis) tumentes, reife, Stat.: vere tument terrae, schwillt die Erde ( ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa ...
tantus , a, um ( von tam, wie quantus ... ... in Cic. ep.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, ut premerent sacrae virginis arma caput, Ov.: nec vincere tanti, ut bellum differret, erat (viro), ...
cūstōs , ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der ... ... . 2, 18, 70), vigil c., Ov.: c. otiosus puellae, Ov.: virginis abditae c. pavidus, Hor.: nimium servat custos Iunonius (von der Juno ...
haereo , haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen ... ... Cic.: in vultu patris, den V. fest ansehen, Ov.: visae cupidine virginis haeret, er betrachtet lange mit Sehnsucht die J., Ov.: memoria rei ...
cupīdo , inis, f., selten u. nur bei Dichtern, zB ... ... das Liebesverlangen, die Liebe, c. visae virginis, Ov.: c. femineus, zu einem Weibe, Ov.: ebenso muliebris ...
dē-lībo , āvī, ātum, āre, etw. Weniges von einer ... ... quicquam, Cic.: aliquid de virginitatis integritate, Flor.; vgl. castitatem virginis, Val. Max.: pudicitiam, Suet.: nullā voce delibans insitam virtutem, Cornif. ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro