mendum , ī, n. u. seltener menda , ae, f. ( altindisch mindā, Körperfehler), I) ein der Vollkommenheit Abbruch tuender Fehler, ein Gebrechen, a) ...
duplio , ōnis, f. (duplus), eig. als mathem. t.t. das Doppelte der vollkommenen Zahl (6), also = 12, griech. διπλασίων (vgl. Vitr. 3, 1, 6): dann das Doppelte eines Ganzen übh., ...
1. exāctus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. exigo), genau, pünktlich, vollkommen, numerus, Liv.: frugalitas, Sen.: cura exactior, Suet.: exactissimus cultus ...
approbē , Adv. (approbus), ganz gut, ganz vollkommen, alqm novisse, Plaut. trin. 957; vgl. Gell. 6 (7), 7, 5.
Teletus , ī, m. (τελετός, vollkommen), einer der Äonen, Tert. adv. Val. 1.
ē-videor , ēri, vollkommen erscheinen, m. folg. Nom. u. Infin., Arnob. 2, 54.
as-simulo (ad-simulo), auch assimilo (ad-similo), ... ... allg.: a) in der Wirklichkeit, totis animalibus assimulari, ganz an Gefühl vollkommenen Tieren gleichen, Lucr.: deos in humani oris speciem, Tac.: est ergo ...
absolūtē , Adv. m. Compar. (Plin. ep. 4, ... ... . rhet. 2, 28) (absolutus), I) in sich abgeschlossen, vollständig, vollkommen, Cic. u.a.: vivere, vollk. (= sittlich rein), ...
ēloquēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... rhet. 4, 61. – b) wohlredend, beredt, ein vollkommener Redner (Ggstz. indisertus), Cic. u.a.: haudquaquam el., ...
perfectē , Adv. (perfectus), vollkommen, vollständig, völlig, perf. eruditus, Cic.: perf. absolutus, Cic. u. Apul.: nihil ab eo nisi perf. fit, Cic.: perf. mustum deferbuit, Colum.: sed de hoc tum ego perfectius, cum vos ...
homuncio , ōnis, m. (Demin. v. homo, s ... ... ein Menschlein, als geringes, schwaches Geschöpf (im Ggstz. zur vollkommenen Gottheit usw.), ein schwaches Erdenkind, Ter. eun. 591. Cic. ...
explētus , a, um, I) Partic. v. expleo, w. s. – II) Adi. vollständig, vollkommen, expletus omnibus suis partibus, Cic.: u. verb. expletus et ...
per-fingo , ere, vollkommen nachbilden (nachmachen), varios avium cantus, Anthol. Lat. 1458, 1 M.
ex-ārefīo , fierī, vollkommen trocken werden, Plin. 26, 103 (Detl. arefiat).
ex-āridus , a, um, vollkommen trocken, Tert. de res. carn. 30.
... (gew. verb. absolutus et perfectus, perfectus atque absolutus = höchst vollkommen), vita, Cic.: philosophus, Cic.: conversiones (Perioden), Cic.: ... ... Kasus bei sich hat, bei Diomed. dem inchoativum entgegengesetzt, das eine vollkommene Handlung u. nicht wie dieses das Werden der Handlung bezeichnet ...
... , a, um, PAdi. (perficio), I) vollkommen, vollendet, tüchtig (Ggstz. imperfectus ... ... et perfectissima, Cornif. rhet. – subst., ad perfectum pervenire, zur Vollkommenheit gelangen, Varro: ad perfectum, vollkommen, Augustin.: natura perfecta format et de perfectis ista procedunt, Macr. ...
a-stipulor (ad-stipulor), ātus sum, ārī, I) ... ... (in v. Reus). – II) übtr.: a) jmdm. vollkommen beipflichten, alci, Liv. 39, 5, 3. Plin. 7, 154 ...
... die Ausführung, Vollendung, Vervollkommnung, Vollkommenheit (Ggstz. imperfectio, Augustin. in Galat. 12), si non perfectio ... ... .: p. sui, Macr.: p. atque absolutio optimi, das Ziel idealer Vollkommenheit, Cic.: hanc ego perfectionem absolutionemque in oratore desiderans, Cic.: mit ...
examussim (ex u. amussim), nach dem Richtscheite, übtr., nach der Schnur = genau, vollkommen, aufs pünktlichste, Plaut. Amph. 843 u. most. 102. Auct. prol. Plaut. Men. 50. Apul. met. 2 ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro