Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
palasea

palasea [Georges-1913]

palasea u. plasea , ae, f., das Schwanzstück vom Rinde, Arnob. 7, 24 u. 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palasea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1442.
corticatus

corticatus [Georges-1913]

corticātus , a, um (cortex), mit Rinde versehen, pars (surculi), Pallad. 4, 1, 2: pix, Harz, das mit einem Teile der Rinde vom Baume abgenommen ist, Col. 12, 23, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corticatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1720.
bos

bos [Georges-1913]

... impositae, s. clītellae. – Scherzh. für die aus Rindsleder geschnittene Peitsche, Plaut. asin. 34. – II) (nach ... ... 52, 1 extr.; vgl. Wagner Orthogr. Verg. p. 419); bovom, Verg. georg. 3, 211 R.; bubum, Ulp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854-855.
belua

belua [Georges-1913]

... , f. ( wie bestia viell. vom Stamme FE, wovon das alte feo), ein Tier, ... ... a) als Schimpfwort v. Menschen, α) = dummer Mensch, Rindvieh, Schafskopf, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 952). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 805-806.
assus [1]

assus [1] [Georges-1913]

... als t. t. der Kochkunst, vom Fleisch, das ohne alle fremde Brühe, nur in seinem eigenen Safte zubereitet ... ... caro, Varr. LL. u.a.: assae carnes, Vulg.: bubula, Rinderbraten, Plaut.: vulpis od. pecudum pulmo, Cels. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 654-655.
tergum

tergum [Georges-1913]

... (poet. u. nachaug. Plur. terga auch vom Rücken einer Pers.): tuus deus digito non ... ... eig.: taurinum, Verg.: terga ferarum, Tac.: taurorum terga recusant, Rindsleder od. etwas daraus Verfertigtes, Ov.: terga novena boum, Rindshäute des Schildes, Ov. – b) meton., das aus Fell od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tergum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3072-3073.
forum

forum [Georges-1913]

... lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um ... ... ), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. ... ... Apul. met. 1, 24). 3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2827-2829.
crudus

crudus [Georges-1913]

... .: u. prägn., caestus cr., aus rohem Rindsleder gearbeiteter, Verg. – II) übtr.: ... ... memoriae imitationique tradatur, Quint. 10, 1, 19 (das Bild also vom »Kauen u. Erweichen der Speisen im Munde«, nicht vom »Verdauen« hergenommen). – 2) ) noch frisch, a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crudus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1771-1773.
nervus

nervus [Georges-1913]

... scherzh., condamus alter alterum ergo in nervom bracchialem, umarmen wir einander, Plaut. Poen. 1269. – B) ... ... Bogen, Val. Flacc. 3, 182. – 4) die Rindshaut, das Leder, womit die Schilde überzogen waren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nervus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1146-1147.
animal

animal [Georges-1913]

... homo animal gignit, Plin. – u. vom Weltall als beseeltem Wesen, Cic. Tim. 3. § 10. ... ... Cic. Pis. 21. – b) (in der Vulgärspr.) das Rind, iumenta, pecora et animalia, Gloss. Paris. no. 437. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 437.
recipio

recipio [Georges-1913]

... 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. ... ... 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2222-2226.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11