Vorānus , ī, m. (voro), Schnapphahn, Name eines diebischen Freigelassenen, Hor. sat. 1, 8, 39.
multivorantia , ae, f. (multus u. voro), das Vielfressen, die Gefräßigkeit, Tert. de ieiun. adv. Psych. 1.
... , tulī, lātum, ferre, I) vorantragen, legum latarum titulos, Tac. ann. 1, 8: viginti clarissimarum ... ... Verg. Aen. 6, 677 jetzt getrennt ante tulit gressum, ging voran). – II) übtr.: A) vor od. ...
prae-veho , vēxī, vectum, ere, I) vorher-, vorantragen, -fahren, -führen; dah. Passiv praevehī = vorher-, voran- (voraus-) reiten, -fliegen, -fließen, equites praevecti vorausgeritten, ...
... u. gradior), I) vorher-, vorangehen (Ggstz. sequi), A) eig.: ut lictores praegredi ... ... Ligus, Sall.: sequentes alii, alii praegredientes amici, Cic.: praegressus equo, voranreitend, Sil. – mit Acc., alqm pedibus toto itinere, Suet.: ...
praepositīvus , a, um (praepono), zum Voransetzen dienend, vorangesetzt (Ggstz. postpositivus, subiunctivus), vocales, Ggstz. vocales subiunctivae, Prisc. 1, 50: coniunctio, Ggstz. coniunctio subiunctiva, Diom. 415, 26, Ggstz. coniunctio postpositiva, ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, ...
prae , Adv. u. Praep. ( altindisch pur ... ... , pro, por, griech. παρά, περί, πρό), I) Adv., voran, voraus, i prae, abi prae, Plaut. u. Ter. ...
ergō ( aus ē-reg- zu rego, regio), aus der Richtung, Adv., I) mit voranstehendem Genet., wegen, funeris ergo, XII tabb. fr.: quoius rei ergo, alte Gebetsf. bei Cato: eius victoriae ergo, Inscr ...
2. mando , mandī, mānsum, ere (griech. μασάομαι), ... ... kauen, I) im allg.: animalia alia sugunt, alia carpunt, alia vorant, alia mandunt, Cic.: asini lentissime mandunt, Plin. – tristia vulnera saevo ...
specto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. specio), ... ... A) im allg.: ut spectare aliquid velimus et visere, Cic.: spectat oculis devorantibus daucos, gafst lüstern an, Mart.: taceas, me spectes, Plaut.: ...
... , iī, itum, īre, vorher-, vorangehen, I) eig.: alci, Cic.: alqm, Hor.: currum ... ... b) v. Pers.: α) jmdm. der Zeit nach vorangehen, alci aetate, Cic. Tusc. 1, 5: alqm aetate, ...
prae-eo , īvī u. iī, itum, īre, voran-, vorausgehen, I) eig.: Laevinus Romam praeivit, Liv.: praeeunte carinā, Verg. – m. Acc., alqm per avia, vor einem hergehen, Tac. ann. 6, 21. ...
2. prae-sto , stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. ...
praetor , ōris, m. (st. praeitor v. praeeo), eig., einer, der vorangeht, also übh. der Anführer, der Vorgesetzte; dah. I) im Zivilstande, der Prätor, vom Stadtoberhaupte in ...
ef-fugio , fūgī, fugitūrus, ere (ex u. fugio), ... ... .: eff. foras, huc foras, Komik.: istinc, Hor.: ante alios, voranfliehen, Verg.: ex urbe, Plaut.: e carcere, Lucan.: ex vinculis publicis, ...
antisto (ante-sto), stitī, stāre, voranstehen, übtr. = den Vorzug haben, vorzüglicher sein, übertreffen, alci alqā re, zB. viribus et magnitudine (Abl.) ceteris (Dat.), Claud. Quadrig. fr.: multum omnibus (Dat.) corporum ...
hēgemōn , onis, m. (ἡγεμών), der Vorangehende, als t. t. der griech. Metrik, v. pyrrichius, Diom. 475, 10.
... ) »was der Geltung nach allem andern vorangeht«, 1) als mathem. t.t., Haupt-, Grund-, ... ... u. Superl., was in meinen Augen allem andern der Geltung nach vorangeht, wichtiger, am wichtigsten, höher-, am höchsten stehend, dah. ...
... caput), kopfüber, mit dem Kopfe voran, I) Adi.: A) im Zustande der Bewegung: 1) ... ... nur übtr.: 1) adi.: a) übh., mit der Spitze voran, herabgebogen, pr. palmes, Colum. 5, 6, 35. – ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro