... lāpsus sum, lābī, I) vorbeischlüpfen, -fließen, -fliegen, -laufen usw., flumina praeterlabentia, ... ... Hastam, vor dem Sp. vorbeigleiten, Auct. epit. Iliad.: tumulum, vorbeifließen, Verg.: tellurem, vorbeisegeln, Verg. – II) bildl., vorbeischlüpfen, ante enim (definitio) praeterlabitur (verfliegt), quam percepta est, ...
... prae-lābor , lāpsus sum, lābī, I) schnell sich vorbeibewegen, vorbeischlüpfen, -fließen, -fliegen, -schwimmen, a) eig.: praelabitur piscis, Cic., amnis, Lucan.: praelabi flumina (Acc.) rotis, vorbeifahren, Verg. – b) bildl.: ...
... praeter-vehor , vectus sum, vehī, I) vorbeifahren, zu Schiffe = vorbeisegeln, Cic. u.a.: classis praetervehens, Liv.: praetervehens equo, vorbeireitend, Liv.: in der Tmesis, ... ... censuram, Fronto. – II) zu Fuße vorbeiziehen, von Soldaten, cito agmine forum et ...
prae-nato , āre, I) vorschwimmen, ... ... 9, 186. Stat. silv. 3, 2, 36. – II) vorbeischwimmen, praenatante pisciculo, Plin. 9, 146. – übtr., vorbeifließen, amnis domos praenatat, Verg. Aen. 6, 705.
... vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov ... ... , Ambros. – II) tr. vor etw. vorbei-, vorübergehen, vorbeikommen, A) im allg.: 1) eig.: ...
praemissio , ōnis, f. (praemitto), I) ... ... Voraussendung, Pompeii comment. 282, 16 K. – II) das Vorbeischicken vor etw., manuum ante oculos, das Vorbeifahren mit den Händen vor den Augen, Cael. Aur. de morb. acut ...
praeter-ago , ere, I) vorbeitreiben, equum, Hor. ep. 1, 15, 11. – II) vor jmd. vorbeifahren, jmd. überholen, praeteracto Nicolao, Iul. Val. 1 ...
praeter-volo , āre, vorbeifliegen, I) eig. ... ... quae (hasta) medias praetervolat auras, Sil.: parvā puppe lacum, vorbeieilen am usw., Claud. – II) bildl., vorbeischlüpfen, -eilen, praetervolat numerus, Cic.: occasionis opportunitas praetervolat ...
trānscursus , ūs, m. (transcurro), I) eig.: 1) ... ... Sen. nat. qu. 2, 7, 1. – 2) das Vorbeilaufen, Vorbeifahren, fulguris, Suet. Aug. 90: si (sol) in transcursu (lunam ...
praeter-fero , tulī, lātum, ferre, vorbeitragen, Passiv praeterferri, vorbeiziehen, -fliegen, -gehen, simul latebras eorum improvida praeterlata acies est, Liv. 21, 55, 9: pars vocum praeterlata perit frustra, Lucr. 4, 567.
... , mīsī, missum, ere, I) vorbei (gehen) lassen, A) eig.: neminem, Cic. ep. ... ... – B) übtr.: 1) eine Zeit, Gelegenheit usw. vorbeilassen, vorübergehen lassen, diem, Cic.: occasionem, Liv.: nonnullas eiusmodi occasiones ...
praeter-curro , currī, cursum, ere, vorbeilaufen, Veget. mil. 3, 24. – mit Acc., an einem Orte vorbeikommen, praetercursā Chalcedonā (Calcedonā), Amm. 22, 9, 3.
praeter-lambo , ere, vorbeigehend lecken, -berühren, Mosa fluvius praeterlambit (oppidum), fließt (vor der St.) vorbei, Amm. 17, 2. § 2; vgl. 25, 10, ...
... ; dah. Passiv praevehī = vorbeifahren, -reiten, -fliegen, vorbeifließen, -strömen, felici praevecta Ceraunia remo, Prop.: praevectus praeter undecim fasces, vorbeigeritten, Liv.: Rhenus Germaniam praevehitur, Tac.: bildl., verba praevehuntur, strömen vorbei, eilen vorüber, Plin. ep.
Aeās , antis, m. (Αἴας, I) ein Fluß in Griechenland, der auf dem Pindus entspringt u. bei Apollonia vorbeifließt, Mel. 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, ...
1. Phryx , ygis, m. (Φρύξ), ein Fluß in Lydien, der bei der Stadt Hyrkania vorbeiströmt u. nordöstl. von Magnesia in den Hermus mündet, j. Ocletschak-Su, Plin. 5, 119: öfter Phrygius amnis (Φρ ...
Sphīnx , Sphīngis, f. (Σφίγξ), I) die Sphinx, ein weibliches Ungeheuer bei Theben, das jedem Vorbeigehenden ein Rätsel aufgab und den zerriß, der es nicht erriet; bei den Ägyptern ...
sub-luo , uī, ūtum, ere, I) unten waschen, ... ... II) übtr., etw. unten bespülen, unter etw. vorbeiströmen, v. Gewässern, radices collis, Caes.: montem, Caes.: Asiam, ...
tacitē , Adv. (tacitus), I) schweigend, still, im ... ... alqd non tacite ferre, Liv.: tacite auscultare, Plaut.: tacite praetereuntem (wenn er vorbeiging) exsecrari, Liv. – II) still, geheim, im stillen, ...
... Bezeichnung der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an der Außenseite von etwas hin, an... vorüber, an... vorbei, vor... vorbei oder hin, vor, praeter oculos ferebant, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro