... , c. (v. summus), einer von den Höchsten, Vornehmsten, vornehm, erhaben, viri, Plaut. u. Spät.: matronae, Plaut.: ... ... – Plur. subst., summātēs, um, m., die Höchsten, Vornehmsten, Amm. 20, 6, 1. ...
per-nōbilis , e, I) sehr bekannt, sehr berühmt, ... ... Mela 2, 2, 7 (2. § 26). – II) von sehr vornehmer Herkunft, sehr vornehm, matronae, Lampr. Alex. Sev. 41, 2: genus, Auct. ...
mātrōnātus , ūs, m. (matrona), die Tracht einer Matrone, -einer vornehmen Dame, vornehme Tracht, Apul. met. 4, 23.
pte , enclit. (synk. aus pote), bezieht das Prädikat ... ... auch in anderen Kasus) durch alle genera beigefügt, besonders, hauptsächlich, vornehmlich, suopte pondere, Cic.: suāpte manu, Cic.: suumpte amicum, Plaut. ...
... etwas noch einmal-, zum zweiten Male vornehmen, wiederholen, erneuern, I) im allg.: pugnam, erneuern, ... ... erneuerte Schilddach, Tac. – II) insbes.: A) noch einmal vornehmen, a) als t. t. des Landbaues, α) ...
Aeduī (Haeduī), ōrum, m., die Äduer, ... ... Völkerschaft zwischen dem Arar (j. Saône) u. Liger (j. Loire), deren vornehmste Stadt Bibracte hieß, Caes. b.G. 1, 10 sq. Cic ...
... Knöchel geht, I) der ehrbaren, vornehmen Frau, das Damenkleid, die Stola, Dianae ... ... (blieb hangen) ei, Plin. ep. – meton. = vornehme Dame, Patrizierin, Stat. silv. 1, 2, 335. Plin. ...
Nēsis , idis, Akk. idem u. ida, f. ... ... an der Ostküste des Sinus Puteolanus, dem Vorgebirge Misenum gerade östlich gegenüber, beliebter Sommeraufenthalt vornehmer Römer, noch j. Nisita, Cic. ad Att. 16, 1, 1 ...
fortis , e (altlat. forctis [XII tabb. b. Fest. p. 348, 15, wo forctes = die Vornehmen in Rom; vgl. Paul. ex Fest. 84, 8], vielleicht verwandt ...
1. fāstus , ūs, m. (verwandt mit fastigium), ... ... spröde Benehmen, die stolze Kälte, stolze Verachtung, der vornehme Stolz, Hochmut, bes. als Eigenschaft des weibl. Geschlechts, ...
lautia , ōrum, n. pl. (nach Mommsen von lavo, ... ... Badegeräte), die Bewirtung, die in Rom fremden Gesandten od. anderen vornehmen Gästen ehrenhalber auf öffentliche Kosten gewährt wurde und in der Sorge für Verpflegung, ...
Alsium , ī, n., eine der ältesten Städte Etruriens, zwischen ... ... . von Rom, j. Dorf Palo, in deren Gebiet Pompejus u. andere vornehme Römer Landgüter hatten, Cic. ad Att. 13, 50, 4. Vell. ...
... 26. – Häufiger Plur. procerēs, um, m., die Vornehmsten, die Aristokraten, die Aristokratie (Ggstz. vulgus, pauperes), Latinorum, Liv.: iuventutis, die vornehmsten unter den patriz. Jünglingen, bes. aus dem patriz. ...
Scopās , ae, m. (Σκόπας), ... ... 4, 8, 6. Mart. 4, 39, 3. – II) ein vornehmer Thessalier, Zeitgenosse des Simonides, Cic. de or. 3, 352 sq. ...
prīmās , ātis, m. (primus) = primarius, einer der ersten und vornehmsten, Apul., Amm., Eccl. u. spät. ICt.: primates civitatis, Augustin. epist. 17, 4.
ex-tollo , extulī u. (selten) exsustulī, ere, I) herausheben, heraus-, hervornehmen, hunc hodie postremum extollo meā domo patriā pedem, aus dem Vaterhause setze ich heute den Fuß zum letztenmal, Plaut. merc. 831: tum ...
... der am bekanntesten: Curtius Mettius, ein vornehmer u. tapferer Sabiner, der sich bei der Vereinigung der Römer mit den ... ... Kos, Freigelassener eines Curtius, Zeitgenosse des Pompejus u. mit diesem u. andern Vornehmen Roms befreundet, gelehrter Ausleger des Dichters Lucilius, Suet. gr. 14. ...
ex-prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere, hervornehmen, hervorbringen, I) eig.: omnem apparatum supplicii, Liv. 28, 29, 11: cibos, Plin.: vinum in urceum, ausgießen, Plaut. – II) übtr.: 1) Töne hervorstoßen, ...
ēluviēs , ēī, f. (eluo), die Ausspülung, ... ... Bauchfluß, Aur. Vict.: eluviem facere per ventrem, eine Abführung durch den Leib vornehmen, den Bauch purgieren, Lucil. 645. – absol., die Überschwemmung, ...
Antēnōr , oris, Akk. orem u. ora, m. (Ἀντήνωρ), ein vornehmer Trojaner, der zum Frieden mit den Griechen u. zur Auslieferung der Helena riet ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro