Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
demarchus

demarchus [Georges-1913]

dēmarchus , ī, m. (δήμαρχος), in Athen der Vorsteher eines Demos, der Demarch, in Rom tribunus plebis, Plaut. Curc. 286. Spart. Hadr. 19, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2023.
antistita

antistita [Georges-1913]

antistita , ae, f. (antistes, w. vgl.), die Tempelvorsteherin, Oberpriesterin, unica, Acc. fr.: Veneria, Plaut.: fani, Cic.: Phoebi, Kassandra (als Weissagerin), Ov.: Cybeles, Ps. Verg. Cir.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antistita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 477.
comarchus

comarchus [Georges-1913]

cōmarchus , ī, m. (κώμαρχος), Dorfoberhaupt, -vorsteher, Schultheiß, Plaut. Curc. 286.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1289.
epistates

epistates [Georges-1913]

epistatēs , ae, m. (επιστάτης), der Vorsteher, Aufseher, Cato r. r. 56. Tert. ad mart. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epistates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2438.
praefectus [3]

praefectus [3] [Georges-1913]

... m. (praeficio), der Vorgesetzte, Vorsteher, Aufseher, Befehlshaber, teils adjekt. mit Dat., teils subst ... ... hatte, damit keine Teuerung u. Hungersnot eintrat): pr. alimentorum, der Vorsteher der Verteilung von Lebensmitteln, Corp. inscr. Lat. 11, 6338 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefectus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1846-1847.
procurator

procurator [Georges-1913]

prōcūrātor , ōris, m. (procuro), der Besorger, Verwalter ... ... ) im allg.: peni, Aufseher über die Speisen, Plaut.: ludi, Vorsteher der kaiserl. Gladiatorenschule, Tac. u. Inscr.: pr. urbis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procurator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1949-1950.
terminalis

terminalis [Georges-1913]

terminālis , e (terminus), I) zur Grenze gehörig, Grenz-, ... ... , Grenzstein, Amm.: palus, Tert.: arbor, Pallad.: Iuppiter, Jupiter als Vorsteher der Ackergrenzen, Corp. inscr. Lat. 11, 351 (Iov. term.). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terminalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3074.
agoranomus

agoranomus [Georges-1913]

agorānomus , ī, m. (ἀγορανόμος), der Marktmeister, Marktvorsteher u. - richter, eine polizeiliche Behörde Griechenlands, die die Aufsicht über den Markt, über Kauf u. Verkauf hatte u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agoranomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 276.
agonotheta

agonotheta [Georges-1913]

agōnotheta , ae, m. u. agōnothetēs , ae, m ... ... Wettkampfs, der Aufseher, Richter u. Preisverteiler beim Wettkampf der Griechen, der Kampfvorsteher, Kampfrichter, Spart. Hadr. 13. § 1. Corp. inscr. Lat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agonotheta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 276.
nemorensis

nemorensis [Georges-1913]

nemorēnsis , e (nemus), zum Haine-, zum Walde gehörig, ... ... gehörig, lacus, j. Lago di Nemi, Prop.: rex, Vorsteher der Opfer der Diana von Aricia, Suet. – subst., in Nemorensi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nemorensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1138.
xystarches

xystarches [Georges-1913]

xystarchēs , ae, m. (ξυστάρχης), der Vorsteher der athletischen Übungen, der Xystarch, Amm. 21, 1, 4. Tert. ad martyr. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xystarches«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
xenodochus

xenodochus [Georges-1913]

xenodochus , ī, m. (ξενοδόχος), der Fremde aufnimmt, der Hospizvorsteher, Cod. Iust. 1, 3, 33. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xenodochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
curionatus

curionatus [Georges-1913]

cūriōnātus , ūs, m. (1. curio no. I), das Amt eines geistlichen Kurienvorstehers, das Kurionat, Paul. ex Fest. 49, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curionatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1831.
semitatrix

semitatrix [Georges-1913]

sēmitātrīx , trīcis, f. (semita), Vorsteherin der Fußsteige, als Gottheit, Corp. inscr. Lat. 3, 4174.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semitatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2592.
praefectura

praefectura [Georges-1913]

praefectūra , ae, f. (praefectus), das Vorsteher-, Aufseheramt, I) im Privatleben, v. Aufs. über die Villa (des Villikus), Plaut. Cas. 99: v. Aufs. über eine Sklavenfamilie, Varro r. r. 1, 17, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefectura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1845-1846.
magisterium

magisterium [Georges-1913]

magisterium , iī, n. (magister), I) das Amt eines Vorstehers, -Vorgesetzten, -Direktors, -Aufsehers usw., morum, Zensoramt, Cic.: sacerdotii, Amt, Stelle eines Oberpriesters, Liv. u. Suet.: equitum, des Reiterobersten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magisterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 762-763.
Callimachus

Callimachus [Georges-1913]

Callimachus , ī, m. (Καλλίμα ... ... ein berühmter griechischer Dichter u. Grammatiker aus dem berühmten Geschlechte der Battiaden zu Cyrene, Vorsteher der Bibliothek zu Alexandria (260 bis 240 v. Chr.), Cic. Tusc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callimachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
chiliarches

chiliarches [Georges-1913]

chīliarchēs , ae, m. (χιλιάρχ ... ... ;αρχος), I) (Form -es), der Vorsteher über 1000 Personen, Cod. Theod. 16, 10, 20. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chiliarches«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1114.
decem primi

decem primi [Georges-1913]

decem prīmī , ōrum, m. (decem u. primus), die zehn Ersten (Obersten), d.i. die zehn Vorsteher der zehn Dekurien, in die der gewöhnlich aus 100 Mitgliedern bestehende Senat in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decem primi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1903.
protostasia

protostasia [Georges-1913]

prōtostasia , ae, f. (πρωτοστασία), das Vorsteheramt bei der Steuererhebung in den Munizipien, das Obersteuereinnehmeramt, spät. ICt.; vgl. Gothofr. Cod. Theod. 11, 23, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protostasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2039.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon