vōtum , ī, n. (voveo), I) das ... ... seines W. teilhaftig, Ov.: id votum est, ist der Wunsch, -zu wünschen, Cels.: u. so hoc votum est, Quint.: m. folg. ut u. Konj., ...
rīte , Adv.; eig. Abl. statt ritu, dah ... ... , Cic.: mactare bidentes, Verg.: rebus divinis r. perpetratis, Liv.: perfectum rite votum, Solin. – II) übtr.: A) im engeren Sinne als publiz ...
itus , ūs, m. (eo), das Gehen, ... ... Abreise u. Rückkunst, Suet. (vgl. Poenino pro itu et reditu votum solvit lubens merito, Corp. inscr. Lat. 5, 6875: pro salute itus ...
voveo , vōvī, vōtum, ēre (verwandt mit εὔχομαι), I) geloben, einer Gottheit etwas feierlich versprechen, Herculi decumam, Cic.: Vulcano arma, Liv.: aedem, Liv.: vindemiam regi, Ov.: vota, quae voverat, Ov.: se, Sall ...
dē-voveo , vōvī, vōtum, ēre, durch Gelübde geloben, -widmen, I) als t. t. der Religionsspr., einer Gottheit als Opfer geloben, zum Opfer bestimmen, -weihen, -darbringen, A) im allg.: Dianae, quod natum ...
vōtīvus , a, um (votum), I) durch ein Gelübde versprochen, angelobt, geweiht, ludi, Cic.: iuvenca, Hor.: legatio, um ein Gelübde in einer Provinz zu erfüllen (oft bloß zum Vorwand, um mit Ehren aus Rom in eine Provinz ...
vōtifer , fera, ferum (votum u. fero), ein Gelübde tragend, vittae, Stat. ... ... 15 (1143, 15). – Dass. vōtiger , gera, gerum (votum u. gero), Anthol. Lat. 742, 59 (1143, 59). ...
pedārius , a, um (pes), zum Fuße gehörig, ... ... zweiten Ranges, die noch kein kurulisches Amt bekleidet hatten und noch kein eigenes Votum ablegen durften, sondern nur dem anderer sich anschlossen (s. Gell. 3, ...
con-voveo , vōvī, vōtum, ēre, sich durch ein gemeinschaftliches Gelübde verbinden, convovisse, SC. de Bacch. (Corp. inscr. Lat. 10, 104) 13: convoti, Paul. ex Fest. 42, 8.
suffrāgor , ātus sum, āri (suffragium), I) durch seine Stimme (Votum) begünstigen, zum Amte befördern, suffragandi libido, Cic. de legg. 3, 34; so auch Cic. Mur. 71: v. lebl. Subjj., domus ...
suffrāgium , iī, n. (wohl nicht zu frango = ... ... Bürger in den Komitien u. der Richter bei Verurteilung od. Lossprechung, das Votum, die Stimme, a) eig.: suffragii latio, Liv.: ...
suffrāgātor , ōris, m. (suffragor), der Begünstiger, I) durch sein Votum, der Votierende, Votierer, Wähler, Cic. Mur. 7 u. 44. – II) durch Empfehlung, der Begünstiger, Empfehler, Fürsprecher, Anhänger, ...
impetrābilis , e (impetro), I) passiv = leicht erlangbar ... ... erreichbar, venia, Liv. u. Tac.: triumphus, pax, Liv.: Iunonis votum facere impetrabile, Prop. – II) aktiv = leicht erlangend, - ...
V. V , v , der einundzwanzigste Buchstabe des ... ... Βέῤῥης) bezeichnet. – Als Abkürzung ist V. = vir, vivus, vivens, votum u. dgl. – Das Zahlzeichen V, das nur uneigentlich hierher gehört, ...
1. cēnseo , suī, sum, ēre ( oskisch censaum = ... ... t., a) in der Beratung für etw. stimmen, sein Votum abgeben, auf etw. antragen, zu etw. ...
per-ago , ēgī, āctum, ere, I) fort u. ... ... , mit wenigen Worten entwickeln, Liv.: res tenues tenui sermone peractae, Hor.: votum, Iuven. 10, 6. – II) gleichs. durchtreiben = ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque ...
pōstulo , āvī, ātum, āre (posco), etw. von jmd. ... ... a me brevitas postulatur, Cic.: maius aliquid et excelsius a principe postulatur, Tac.: votum, ein Gelübde tun, Apul.: enim vero aequom postulas, du hast ...
ac-quīro (ad-quīro), sīvī, sītum, ere (ad u ... ... Reichtum erwerben, acquirendi facultas, Quint. 12, 7, 10: acquirendi votum, Iuven. 14, 125: acquirendi cupido, Apul. apol. 20. / ...
accepto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. accipio), ... ... prägn., annehmen = sich gefallen lassen, zulassen, iugum, Sil.: votum, Tert.: sacrificium iustitiae, Vulg.: facili ac levi humo acceptante occultum opus, ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro