rythm ..., s. rhvthm...
in-cēro , āvī, ātum, āre, mit Wachs überziehen, ... ... – scherzh. übtr., genua deorum, die Kn. der G. mit wächsernen Votivtafeln bedecken (vgl. Apul. apol. 54), d.i. den Göttern Gelübde ...
... Schwächung, Lähmung oder Verstümmelung, geschwächt, entnervt, entkräftet (invalid), schwächlich, gebrechlich, gelähmt, verkrüppelt ... ... : exercitus ille ad ea, quae sequebantur, discrimina haud dubie debilior (zu entnervt) futurus fuit, si hostem habuisset, Curt. 3, 1 (6), ...
ēnervis , e (ex u. nervus), entnervt = unmännlich, kraftlos, weichlich, a) im allg., v. Pers., Sen. rhet. u.a.: corpus, Petron.: iuventa, Val. Max.: vita, Val. Max.: voluptas, Sen.: enerves ...
ēlumbis , e (ex u. lumbus), I) pass. ... ... lahm, schleppend, Tac. dial. 18: v. Geiste, entnervt, elumbem mollire animum, Prud. psych. 314. II) act. ...
marcidus , a, um (marceo), I) welk, morsch, ... ... rhet.: asseres, Vitr. – II) übtr., matt, träge, entkräftet, entnervt, vom Schwelgen, Schlafen, sol, Poëta b. Diom. – ...
dēlumbis , e (de u. lumbus), I) lendenlahm, Plin. 10, 103. – II) übtr., gelähmt, entnervt, kraftlos, matronarum saliva, Pers. 1, 104: dictio, Sidon. epist ...
innervis , e (in u. nervus), entnervt, animus, Sidon. epist. 1, 6, 3.
ēnervātus , a, um, PAdi. (v. enervo), entnervt = entkräftet, kraftlos, gelähmt, schwach, weichlich, unmännlich, a) v. Pers., Cic., Liv. u.a.: v. einem Kastraten, Claud. – subst., ēnervātī, ōrum ...
trabeātus , a, um (1. trabea), mit einer Trabea ... ... Konsul, Claud.: domus, von Konsuln, Claud.: anus, v. einem entnervten Manne, Claud.: quies, der Konsuln, Cod. Theod. – II) ...
persōnātus , a, um (persona), maskiert, in der Maske, ... ... der V. in der Komödie, Hor. – II) bildl., verlarvt, quid est, cur ego personatus ambulem, Cic.: felicitas, scheinbare, ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... : posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: ...
2. anus , ūs, f. (ahd. āna, » ... ... anus tam delira, quae timeat ista? Cic. – trabeata anus, von einem entnervten Manne, Claud. in Eutr. 1, 9 sq.; vgl. ibid. ...
canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), ... ... Quint. – b) v. Dichter, Deklamator od. Schauspieler = gesangartig, im Rezitativton etw. vortragen, rezitieren, sprechen, im üblen Sinne ...
tabula , ae, f., das Brett, I) ... ... – b) die (mit der bildlichen Darstellung des erlittenen Schiffbruchs versehene) Votivtafel eines Schiffbrüchigen, Hor. carm. 1, 5, 13. Pers. ...
crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), ... ... und Musivarbeit an Wänden und Fußböden, auch die einzelne Musivtafel, -platte, crustae parietum, Plin.: crustae marmoreae, Vitr. u. ...
ē-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hervor-, hinauswälzen ... ... ) wegziehen, Petron. 11, 2: bildl., evolutus illis integumentis dissimulationis, entlarvt, Cic. de or. 2, 350. – c) v. Gewässern ...
tribus , ūs, f., I) einer der drei Stämme od. ... ... praerogativa in ihrer Ordnung abstimmten, Liv.: pro tribu fieri aedilem, von der Prärogativtribus zum Adilen bestimmt werden, Liv.: in tribus urbanas transferri = (versetzt ...
lippus , a, um (zu griech. λίππος, das Fett ... ... Hor.: fuligine lippus, Iuven.: Messalae lippa propago, triefäugig durch schwelgerische Lebensart, entnervt, Pers.: omnibus et lippis notum et tonsoribus est, ist aller Welt ...
ēlogium , iī, n., die Aussage, der ... ... 45, 10 Reiff.: auf Ahnenbildern, Suet. Galb. 3, 1: auf Votivtafeln, Suet. Cal. 24, 3: an einer Haustür, ein Pasquill, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro